Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klartext reden

Grammatik Mehrwortausdruck
Aussprache 
Hauptbestandteile Klartext reden
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich jmd. redet Klartext (mit jmdm.)deutliche, kritische Worte wählen; klar seine Meinung sagen
Beispiele:
Er habe im Wahlkampf »Klartext geredet«, bei grünen Themen wie Klimawandel, Kohleausstieg und Verkehrswende deutliche Position bezogen. [Aachener Zeitung, 06.11.2018]
B[…]: »In der Halbzeit habe ich Klartext mit meiner Mannschaft geredet. Danach sind wir wie ausgewechselt aus der Kabine gekommen und haben die Begegnung klar dominiert.« [Allgemeine Zeitung, 22.08.2016]
Die gesundheitliche Versorgung der Bürger wird auf dem Land immer schwieriger. […] Mediziner und Pflegekräfte redeten mit der Abgeordneten »Klartext«. [Badische Zeitung, 06.12.2007]
Auch forderte sie [die Expertin] die Eltern auf, mit ihren Kindern Klartext zu reden [über sinnvolles Verhalten im Internet] und sie regelmäßig zu kontrollieren, welche Fotos, Videos, Texte und Kontakte auf deren Handys sind. [Mittelbayerische, 20.11.2019]
Bei der Ankunft am Nato‑Hauptquartier redete der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel Klartext. »Ich halte es für völlig unrealistisch zu glauben, dass Deutschland einen Militärhaushalt von über 70 Milliarden Euro pro Jahr erreicht«, sagte der SPD‑Politiker. [Der Spiegel, 31.03.2017 (online)]
Die Menschen hier [im Ruhrpott] tragen das Herz auf der Zunge, es wird Klartext geredet, frank und frei heraus. [Welt am Sonntag, 08.09.2013]
spezieller ehrlich sein; die ganze Wahrheit sagen
Beispiele:
»Die Soldaten haben ein gutes Gespür dafür, was sie wie nach Hause kommunizieren.« Viele redeten erst nach ihrer Rückkehr »Klartext«, andere behielten das Erlebte ganz für sich. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2010]
Waren bisher deutsche Kriegseinsätze mit humanitären Floskeln parteienübergreifend begründet, so wird jetzt Klartext geredet. »Mehr Verantwortung übernehmen« und »unsere Interessen vertreten« bedingen jetzt, das »Spektrum militärischer Mittel wenn nötig auszuschöpfen«. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.11.2019]
Die Richter redeten gleich zu Beginn der mündlichen Verhandlung Klartext und gestanden ein: »So einen Fall hatten wir am Verwaltungsgericht noch nicht. […]« [Rhein-Zeitung, 20.12.2014]
Es vergehen Monate, bis sie es schafft, Klartext mit ihrem Sohn [über ihre Krankheit Demenz] zu reden. Dieser reagiert […] verständnisvoll und wird zum wichtigen Anker. [Der Standard, 13.09.2013]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(etwas) klar aussprechen · (ganz) offen sein · (mit etwas) nicht hinterm Berg halten · (mit jemandem) Fraktur reden · (sich) unmissverständlich ausdrücken · deutlich werden · deutliche Worte finden · klare Worte finden · offen reden · offen und ehrlich seine Meinung sagen · starke Töne (anschlagen) · unverblümt seine Meinung sagen  ●  böse Zungen behaupten  Redensart, variabel · die Karten offen auf den Tisch legen  fig. · es offen aussprechen  Hauptform · kein Blatt vor den Mund nehmen  fig. · (jemandem) reinen Wein einschenken  ugs., fig. · Klartext reden  ugs. · Tacheles reden  ugs. · aus seinem Herzen keine Mördergrube machen  ugs. · das Kind beim Namen nennen  ugs. · eine klare Ansage machen  ugs. · nicht drumherum reden  ugs. · nicht um den heißen Brei herumreden  ugs.
Assoziationen
  • direkt · frei · frei heraus · freimütig · geradeheraus · offen · offenherzig · rundheraus · unverblümt  ●  gradheraus ugs.
  • (jemandem etwas) ins Gesicht (sagen) · direkt · in aller Offenheit · offen · rundheraus · schonungslos · unbeschönigt · unumwunden · unverblümt · unverhohlen  ●  (einmal ganz) undiplomatisch fig. · nicht anstehen, zu (+ Infinitiv) geh. · schlankweg ugs.
  • (frei) von der Leber weg · (so) wie (jemandem) der Schnabel gewachsen ist · frei heraus · geradeheraus · in aller Offenheit · offen · ohne Hemmung(en) · rundheraus · ungeniert · unverblümt · unverhohlen  ●  auf gut Deutsch ugs., fig. · einfach drauflos ugs. · frank und frei geh., veraltend · frei zum Munde heraus (ironisch altertümelnd) geh. · ohne falsche Bescheidenheit ugs., ironisierend · ohne falsche Scham ugs., ironisierend
  • (jemandem) die Leviten lesen · (jemandem) eine harte Rückmeldung geben · (jemandem) heimleuchten · ausschelten · ausschimpfen · ermahnen · rüffeln · rügen · scharf kritisieren · schelten · verwarnen · zur Ordnung rufen · zurechtweisen  ●  (jemandem etwas) ins Stammbuch schreiben fig. · (jemandem) einen Verweis erteilen Amtsdeutsch · tadeln Hauptform · (jemandem) Bescheid stoßen ugs. · (jemandem) aufs Dach steigen ugs., fig. · (jemandem) den Arsch aufreißen derb · (jemandem) den Kopf waschen ugs., fig. · (jemandem) den Marsch blasen ugs., veraltend · (jemandem) deutlich die Meinung sagen ugs. · (jemandem) die Flötentöne beibringen ugs., fig. · (jemandem) die Hammelbeine langziehen ugs., fig. · (jemandem) die Meinung geigen ugs. · (jemandem) die Schuhe aufpumpen ugs., fig. · (jemandem) eine (deutliche) Ansage machen ugs. · (jemandem) eine (dicke) Zigarre verpassen (möglicherweise veraltend) ugs. · (jemandem) eins auf den Deckel geben ugs. · (jemandem) zeigen, wo der Frosch die Locken hat ugs., fig. · (jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt ugs., fig. · (jemandem) zeigen, wo es langgeht ugs., fig. · (jemanden) Mores lehren geh. · (jemanden) auf Linie bringen ugs. · (jemanden) auf Vordermann bringen ugs., fig. · (jemanden) frisch machen ugs., fig. · (jemanden) lang machen ugs. · (jemanden) zusammenfalten ugs. · (sich jemanden) vorknöpfen ugs. · abmahnen fachspr., juristisch · admonieren geh., veraltet · zurechtstutzen ugs., fig. · zusammenstauchen ugs., fig.
  • (etwas) anschneiden · (etwas) ansprechen · (etwas) benennen · (sich) befassen (mit) · behandeln · eingehen (auf) · zu sprechen kommen (auf) · zum Thema machen · zur Diskussion stellen · zur Sprache bringen  ●  thematisieren Hauptform · aufs Tapet bringen ugs.
  • (eine) Schau machen · (sich) aufblasen · (sich) aufführen wie der große Zampano · (sich) aufplustern · Eindruck schinden · große Reden schwingen · laut werden  ●  (sich) auf die Brust klopfen fig. · (sich) aufs hohe Ross setzen fig. · (sich) aufspielen Hauptform · (das) große Wort führen geh. · (den) (großen) Zampano machen ugs. · (den) Dicken markieren ugs. · (den) Hermann machen ugs. · (den) Larry machen ugs. · (den) Lauten machen ugs. · (den) Molli machen ugs., regional · (den) Mund (sehr) voll nehmen ugs., fig. · (den) Mund zu voll nehmen ugs. · (den) dicken Mann markieren ugs. · (den) dicken Max machen ugs. · (den) dicken Max markieren ugs. · (die) (große) Welle reißen ugs. · (die) Backen aufblasen ugs. · (die) Schnauze aufreißen ugs., fig. · (die) Welle machen ugs. · (eine) (dicke) Lippe riskieren ugs. · (eine) Show abziehen ugs. · (eine) große Fresse haben derb · (eine) große Klappe haben ugs. · (eine) große Schnauze haben ugs. · (einen) auf dicke Hose machen derb · (einen) auf großer Zampano machen ugs. · (gewaltig) das Maul aufreißen ugs. · (groß) herumtönen ugs. · (sich) aufführen wie Graf Koks von der Gasanstalt derb, veraltend, regional · (sich) aufmandeln ugs., bayr. · (sich) aufpupsen derb · (sich) großtun (mit) ugs. · (sich) in die Brust werfen geh. · (sich) wichtig machen ugs. · Sprüche klopfen ugs. · auf den Putz hauen ugs., fig. · auf die Kacke hauen derb, fig. · auf die Pauke hauen ugs., fig. · auf die Pferde hauen ugs., fig. · blärzen ugs., regional · den (...) raushängen lassen ugs. · dicke Backen machen ugs. · dicketun ugs. · dicktun ugs. · einen auf (...) machen ugs. · groß rumtönen ugs. · große Töne spucken ugs. · herumblärzen ugs., regional · pranzen ugs. · strunzen ugs., regional · wichtigtun ugs.
  • (etwas) jedem erzählen, egal ob er es hören will oder nicht · (etwas) offen aussprechen · mit etwas hausieren gehen · offen seine Meinung sagen  ●  aus seinem Herzen keine Mördergrube machen ugs. · das Herz auf der Zunge tragen ugs. · etwas hinausposaunen ugs. · mit etwas nicht hinter dem Berg halten ugs. · reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist ugs.
  • kein Geheimnis machen (aus) · nicht hinter dem Berg halten (mit) · nicht verbergen · nicht verheimlichen · nicht verschweigen · nicht zurückhalten · offen aussprechen · offen sagen · offen zeigen  ●  keinen Hehl machen (aus) Hauptform · nicht verhehlen geh.
  • (etwas) kommentieren · (seine Meinung) zum Ausdruck bringen · (sich) artikulieren  ●  (seine) Meinung sagen Hauptform · (den) Mund aufmachen ugs. · (etwas) sagen zu ugs. · (seinen) Senf dazugeben ugs., fig.
  • (einfach) sagen müssen  ●  (jemandem) entfahren geh. · (sich etwas) nicht verkneifen (können) ugs. · herausplatzen (mit) ugs.
  • (die) Verantwortlichkeit (klar) benennen · (klar) sagen was los ist · Namen nennen · sagen, wer dahintersteckt  ●  Ross und Reiter nennen Redensart, fig. · das Kind beim Namen nennen Redensart, fig. · die Dinge beim Namen nennen Redensart, fig., Hauptform · sagen, was Sache ist ugs. · sagen, was ist ugs.
  • (seiner) Verärgerung Ausdruck geben  ●  (seinem) Unmut Luft machen variabel · Dampf ablassen fig. · (sich) auskotzen derb, fig.
  • ehrlich gesagt · ganz ohne Schmeichelei gesagt · ich muss zugeben · seien wir ehrlich (Einschub) · um es ganz offen zu sagen · unter uns gesagt · zugegebenermaßen  ●  ich muss gestehen förmlich · ohne dir schmeicheln zu wollen variabel · ganz ehrlich (einleitende Floskel) ugs. · ich muss ganz ehrlich sagen ugs., floskelhaft · ich muss schon sagen ugs., floskelhaft · man muss schon sagen ugs., floskelhaft · sind wir (mal) ehrlich ugs., variabel · wenn Sie mich *so* fragen ugs. · wenn du mich *so* fragst ugs.
  • (irgendwo) nicht zimperlich sein  ●  mit harten Bandagen kämpfen fig. · (es) geht knallhart zur Sache ugs. · (etwas ist) kein Mädchenpensionat ugs., fig. · (irgendwo) nicht mit Wattebäuschchen werfen ugs., fig.
  • (sich) mitteilen  ●  (jemandem) sein Herz öffnen fig. · (sich) öffnen fig. · sagen, was los ist ugs.
  • (sich) polemisch äußern · herablassend kritisieren · polemisch werden · vom Leder ziehen (gegen)  ●  polemisieren (gegen) geh., Hauptform
  • (eine) klare Haltung einnehmen · (sich) bekennen (zu) · (sich) erklären · (sich) outen · (sich) zu erkennen geben · Farbe bekennen · nicht verleugnen · stehen zu
  • mit seiner Kritik nicht hinter dem Berge halten · offen kritisieren · sagen, was einen stört · öffentlich kritisieren  ●  (seinem) Missfallen Ausdruck geben geh. · sagen, was einem nicht passt ugs.
  • (bestehende) Unklarheiten beseitigen · (jemandem) die Unsicherheit nehmen · Klarheit schaffen · für (mehr) Klarheit sorgen  ●  (etwas) klarstellen Hauptform
  • (etwas) (ganz) ungeniert tun · keine Hemmungen haben (etwas zu tun)  ●  da ist (d)ie ganz ungeniert ugs. · da kennt (d)er nichts ugs.
  • (etwas) aussprechen · (etwas) laut sagen · (etwas) offen aussprechen
  • deutliche Worte  ●  (eine) klare Ansage ugs.
Zitationshilfe
„Klartext reden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klartext%20reden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klartext
Klarstellung
Klarspülmittel
Klarspüler
Klarsichtverpackung
Klartext sprechen
Klartraum
Klasse
Klassefrau
Klassefußball