Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klassenbedingtheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klassenbedingtheit · Nominativ Plural: Klassenbedingtheiten
Worttrennung Klas-sen-be-dingt-heit
Wortzerlegung Klasse Bedingtheit
eWDG

Bedeutung

Marxismus

Verwendungsbeispiele für ›Klassenbedingtheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Klassenbedingtheit Albertis tritt in seinem Vorschlag zutage, die Bürger mit »minderen, unreinen Tätigkeiten« an den Rand der Stadt zu verweisen. [o. A.: Lexikon der Kunst – I. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 4637]
Die Klassenbedingtheit gesellschaftswissenschaftlicher Aussagen ist daher für den M. kein Einwand gegen deren Objektivität. [Fetscher, I.: Marxismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11344]
Zitationshilfe
„Klassenbedingtheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klassenbedingtheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klassenaufsatz
Klassenauseinandersetzung
Klassenausflug
Klassenbank
klassenbedingt
Klassenbegriff
Klassenbeste
klassenbewusst
Klassenbewusstsein
Klassenbibliothek

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora