Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klassifikation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klassifikation · Nominativ Plural: Klassifikationen
Aussprache 
Worttrennung Klas-si-fi-ka-ti-on
Wortzerlegung klassifizieren -ation
Wortbildung  mit ›Klassifikation‹ als Erstglied: Klassifikationsschema · Klassifikationssystem  ·  mit ›Klassifikation‹ als Letztglied: Dezimalklassifikation · R-Klassifikation
Herkunft aus gleichbedeutend classificationfrz (Klasse)
eWDG

Bedeutung

das Klassifizieren
Beispiele:
die Klassifikation der Pflanzen, Kristalle
Merkmale der Klassifikation zusammenstellen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klasse · Klassenbewußtsein · klassenbewußt · Klassengesellschaft · Klassenkampf · Klassenstaat · Klassement · klassieren · deklassieren · Klassifikation · klassifizieren · Klassifizierung · -klassig
Klasse f. Gegen Ende des 16. Jhs. wird Classe (später Klasse) in der allgemeinen Bedeutung ‘Abteilung, Gruppe mit gemeinsamen Merkmalen’, auch ‘Gruppe gleichaltriger Schüler’ sowie der ‘für diese bestimmte Raum’ (vgl. Klassenzimmer) aus lat. classis ‘militärisches Aufgebot, Heer, Flotte, Abteilung, Klasse von Schülern’ entlehnt. Im 18. Jh. wird Klasse zu einem wissenschaftlichen Einteilungsbegriff ‘Einheit mit gemeinsamen, sich von anderen unterscheidenden Merkmalen’, besonders im biologischen System der Tiere und Pflanzen zwischen Stamm und Ordnung (Klasse der Säugetiere, der Nadelhölzer). Schließlich gilt Klasse als kategorialer Begriff auch auf verschiedenen anderen Gebieten, z. B. zur Gliederung einer Akademie (Klasse für Mathematik, Medizin), im Sport zur Einteilung der Sportler, Mannschaften nach Alter, Gewicht, Leistung (Klasse der Junioren, Meister aller Klassen), bei Motorfahrzeugen zur Einteilung nach der Stärke des Motors (Klasse bis 1000 Kubikzentimeter), bei Segelbooten nach der Bauart (Klasse der Jachten), bei öffentlichen Verkehrsmitteln zur Qualitätsangabe der Dienstleistung (Abteil, Fahrkarte erster Klasse), bei Auszeichnungen zur Bezeichnung der Rangstufe (Schwarzer Adlerorden, Verdienstkreuz erster Klasse). Aus derartigen Verwendungen entwickelt sich die Bedeutung ‘Qualität’ (ein Künstler, Geiger erster Klasse ‘hervorragend’, Hotel dritter Klasse ‘weniger gut’, große Klasse ‘ganz ausgezeichnet’). Vor allem aber steht Klasse seit dem 18. Jh. unter Einfluß von frz. classe und engl. class für ‘Menschengruppe innerhalb der Gesellschaft’ (vgl. lat. classis ‘Volksklasse’ in der von Servius Tullius eingeführten Einteilung der römischen Bürger nach ihrem Besitz in sechs Klassen). Der Begriff wird von französischen Historikern und englischen Sozialökonomen aufgenommen, die die Existenz von Klassen in der bürgerlichen Gesellschaft aus ökonomischen Verhältnissen erklären. Er wird daraufhin zu einem zentralen Wort des Marxismus. Marx und Engels bestimmen Klasse als ‘große Gruppe von Menschen, die sich von einer anderen besonders nach ihrem Verhältnis zu den Produktionsmitteln und dadurch auch in der Erlangung und dem Umfang des Anteils am gesellschaftlichen Reichtum unterscheidet’ (s. Arbeiterklasse). Vgl. dazu Klassenbewußtsein n. ‘Widerspiegelung der materiellen Existenzbedingungen, der Klassenunterschiede im Bewußtsein der Angehörigen einer bestimmten gesellschaftlichen Klasse’ (Engels 1865); klassenbewußt Adj. (Engels 1888). Klassengesellschaft f. ‘aus antagonistischen Klassen bestehende Gesellschaftsformation auf der Grundlage des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der politischen Macht in den Händen der besitzenden Klasse’ (Engels 1878). Klassenkampf m. ‘offener oder versteckter Kampf zwischen den ausgebeuteten und den ausbeutenden Klassen’ (Marx, Engels 1847). Klassenstaat m. ‘Staat, in dem eine bestimmte gesellschaftliche Klasse über andere Klassen die Herrschaft ausübt’ (Marx 1877). – Klassement n. ‘Einteilung, Ordnung’, im Sport ‘Rangliste, Reihenfolge’, Übernahme (19. Jh.) von frz. classement. klassieren Vb. ‘einteilen’, im Bergbau ‘das Geförderte bei der Aufbereitung nach der Größe sortieren’ (19. Jh.), nach frz. classer ‘nach Klassen einteilen, ordnen’; dazu deklassieren Vb. ‘jmdn. aus einer Gesellschaftsklasse, -schicht in eine niedrigere verweisen, herabsetzen’, im Sport ‘einem Gegner um eine Klasse überlegen sein und ihn unerwartet hoch besiegen’ (19. Jh.), nach frz. déclasser ‘die Klasseneinteilung umstoßen, aus einer (Gesellschafts-, Rang)klasse streichen’; älter (vereinzelt 18. Jh.) reflexiv ‘eine gesellschaftliche Ordnung verlassen’. Klassifikation f. ‘Einteilung, Einordnung’ (18. Jh.), nach frz. classification; klassifizieren Vb. ‘nach Klassen oder anderen Merkmalen einteilen, ordnen’; Klassifizierung f. (beide 18. Jh.). -klassig in Zusammensetzungen wie erstklassig ‘ausgezeichnet’, zweitklassig ‘von geringerem Wert’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einteilung · Kategorisierung · Klassifikation · Klassifizierung · Sortierung  ●  Konzeptualisierung fachspr., selten
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Linguistik/Sprache
Indexierung · Klassifikation · Klassifizierung · Verschlagwortung · Verstichwortung  ●  Beschlagwortung österr., bayr.
Unterbegriffe
  • freie Indexierung · freie Verschlagwortung
Assoziationen
  • Indexierungskonkordanz · Indexierungskonsistenz

Biologie, Computer
Baum · Baumstruktur · Kladogramm · Klassifikation · Klassifikationsschema · Taxonomie · Verzweigungsstruktur
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Flynn'sche Taxonomie · Flynnsche Klassifikation
Assoziationen
  • Lebewesengruppe  ●  Taxon fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Klassifikation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klassifikation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klassifikation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie läßt keine andere Bestimmung gelten als die Klassifikationen des gesellschaftlichen Betriebs. [Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 96]
Die Kunst war für ihn eine aktive Kraft, kein Objekt der Klassifikation. [Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Doch in standardisierter Form führt auch diese Klassifikation in die Irre. [Die Zeit, 17.01.2011, Nr. 03]
Für 1969 ist eine neue Klassifikation der Hotels nach dem aktuellen Stand der Leistungen in Vorbereitung. [Die Zeit, 13.01.1969, Nr. 02]
Noch absurder ist die Situation bei der Klassifikation der sogenannten endlichen Gruppen. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.1994]
Zitationshilfe
„Klassifikation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klassifikation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klasseschwimmer
Klassespieler
Klasseweib
klassieren
Klassierung
Klassifikationsschema
Klassifikationssystem
klassifikatorisch
klassifizierbar
klassifizieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora