Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klaubaufgehen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Klaubaufgehens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈklaʊ̯pʔaʊ̯fˌgeːən]
Worttrennung Klaub-auf-ge-hen
Wortzerlegung Klaubauf Gehen
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

A in Tirol   traditioneller Umzug (2) im Advent mit jungen Männern, die eine Maske aus Holz und einen Umhang aus Schaffell tragen und eine Rute in der Hand haben
Beispiele:
Wie Ethnologen berichten, war das »Klaubaufgehen« in früheren Zeiten noch weitaus vielfältiger. Anfang des vorigen Jahrhunderts traten dabei noch mehr Figuren auf, wie etwa der Arzt, der Apotheker. Auch die Masken haben sich verändert. […] Während man früher Anleihen nahm bei alten Sagen und Legenden, lassen sich die Schnitzer heute von Zeitungsfotos oder aktuellen Horrorfilmen inspirieren. Die Masken zeigen Wut, Schmerz oder Verzweiflung. [Die Presse, 19.11.2005]
Es gibt das Klaubaufgehen schon seit Jahrhunderten. Die ersten Masken im Matreier Klaubaufmuseum stammen aus dem Jahr 1880. [Kleine Zeitung, 08.12.2016]
Zu den allgemeinen Regeln zählt, dass das jahrhundertealte »Matreier Nikoaus‑ und Klaubaufbrauchtum« in allen Ortsteilen nicht vor dem 27. November und nicht nach dem 6. Dezember ausgeübt wird. Dezidiert wird [darauf] hingewiesen, dass das Klaubaufgehen in Matrei weder Schaubrauch noch Touristenattraktion sei, sondern insbesondere ein Brauch von Matreiern für Matreier: Als »Kleibeife« nehmen nur Personen teil, die in Matrei leben, von hier stammen oder einen Nahebezug zu Matreiern haben. [Tiroler Tageszeitung, 02.12.2014]
In vielen Gemeinden Tirols zieht am 5. oder 6. Dezember der Hl. Nikolaus begleitet von Engeln und kleinen Teufeln auf dem Dorfplatz ein oder besucht die Kinder zuhause. Eine recht wilde Variante des Krampuslaufens ist das Klaubaufgehen in Matrei in Osttirol. Zwischen dem 4. und 6. Dezember beherrschen dort unheimliche Gestalten mit Furcht erregenden Larven die dunklen Straßen. Wer von ihnen erwischt wird, landet mit gekonntem Griff auf dem Rücken. [Tiroler Tageszeitung, 23.11.2012]
Das Klaubaufgehen, das auf einen Heischebrauch armer Bergknappen aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, hat sich, außer in Osttirol, […] nirgendwo so intakt erhalten wie in Badgastein. [Kurier, 03.12.1994]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
»So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit …« – und wer hat die Geschenke dabei?
»So viel Heimlichkeit in der Weihnachtszeit …« – und wer hat die Geschenke dabei? (Titelbild Blogbeitrag)
Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit (Titelbild Blogbeitrag)
Zitationshilfe
„Klaubaufgehen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klaubaufgehen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klaubauf
Klau
Klatschweib
Klatschung
Klatschtante
Klaubauflaufen
Klauber
Klauberei
Klaubholz
Klaubruder