Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klaue, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klaue · Nominativ Plural: Klauen
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Klaue‹ als Erstglied: Klauenbeil · Klauenbeschlag · Klauenfuß · Klauenkupplung · Klauenpfleger · Klauenseuche · Klauenvieh · Klauenöl · klauenartig · klauenförmig · klauenlos
 ·  mit ›Klaue‹ als Letztglied: Afterklaue · Sauklaue · Wolfsklaue
 ·  mit ›Klaue‹ als Binnenglied: Maul- und Klauenseuche

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Teil vom Fuß des Tieres
    1. a) verhornte Zehe, Huf der Wiederkäuer und Schweine
    2. b) Kralle des Haarraubwildes und der Raubvögel
  2. 2. [übertragen] ...
    1. a) [salopp, derb, abwertend] Hand
    2. b) [abwertend] Gewalt
  3. 3. [salopp, abwertend] Handschrift
eWDG

Bedeutungen

1.
Teil vom Fuß des Tieres
a)
verhornte Zehe, Huf der Wiederkäuer und Schweine
Beispiel:
die Klauen des Hirsches, der Ziege
b)
Kralle des Haarraubwildes und der Raubvögel
Beispiele:
die Klauen des Löwen, Tigers
die scharfen Klauen des Adlers waren tief in sein Fleisch gedrungen
der Vogel hielt einen Fisch in seinen Klauen
2.
übertragen
a)
salopp, derb, abwertend Hand
Beispiel:
nimm deine schmutzigen Klauen da weg!
b)
abwertend Gewalt
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
die Klauen des Todes
in jmds. Klauen sein, geraten
jmdn. in den Klauen haben
jmdm. in die Klauen fallen
Hätte ich mich damals nicht aus den Klauen der Gestapo frei machen können [ BrugschArzt340]
3.
salopp, abwertend Handschrift
Beispiele:
er hat eine schreckliche, fürchterliche Klaue
hast du eine Klaue! (= schlechte, unleserliche Handschrift!)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Klaue · Klauenseuche · klauen
Klaue f. ‘verhornte Zehe, Huf (der Paarhufer), Kralle (der Raubvögel)’. Auf germ. *klēw- beruhen ahd. klāwa (9. Jh.), mhd. klā(we), mnd. klā ‘Kralle, Pfote, Tatze, Hornteil des gespaltenen Tierfußes’; auf germ. *klauw- bzw. *klaw- führen mnd. klauwe, mnl. clauw, nl. klauw, aengl. clēa (engl. mundartlich clee), dazu als Neubildung aus den obliquen Kasus aengl. clawu, engl. claw; germ. *klōw- setzen ahd. klōa (um 800), anord. klō, schwed. klo voraus. Außergerm. vergleichen sich aind. gláuḥ ‘Ballen, kropfartiger Auswuchs’, griech. gínglymos (γίγγλυμος) ‘Knochengelenk des Ellenbogens und Oberarms, Türangel’, glūtós (γλουτός) ‘Hinterbacke, Gesäß’, wahrscheinlich auch air. glūn ‘Knie’ sowie lit. gliaumaĩ ‘Schleim’, (älter) glaumas ‘was beim Schleifen an schleimiger Substanz vom Stein abgeht’. Daraus ist ie. *gleu- erschließbar, eine Weiterbildung der unter Kolben (s. d.) angeführten, vielfach erweiterten Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. Kloß, Klotz, Knäuel), und Klaue ist danach als ‘die sich Ballende, Zusammendrückende’ zu verstehen. Für entsprechende Werkzeuge im Sinne von ‘Greifer, Haken’ steht Klaue seit dem 16. Jh., geringschätzig scherzhaft für ‘Fingernagel, Finger, Hand’ seit dem 17. Jh.; von daher übertragen ‘schlechte Handschrift’ (Mitte 19. Jh.). – Klauenseuche f. (18. Jh.), heute meist Maul- und Klauenseuche, durch Viren hervorgerufene Krankheit der Wiederkäuer mit Bläschenbildung an Maul, Klauen und Euter. klauen Vb. ‘stehlen’. Auszugehen ist von der alten (heute noch in den Mundarten bewahrten) Bedeutung ‘mit den Klauen fassen, packen, kratzen, krauen, krabbeln’ in ahd. klāwen, klouwen (9. Jh.), mhd. klöuwen, mnd. klouwen, frühnhd. kläuen, kleien, mnl. clouwen, aengl. clāwian, anord. klā. Aus ‘mit den Klauen packen, fassen’ entwickelt sich mundartlich ‘stehlen’ (19. Jh., vielleicht älter).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Handschrift · Schreibweise  ●  (jemandes) Schrift ugs. · Klaue ugs., abwertend
Unterbegriffe
Assoziationen

Klaue · Pfote · Pranke · Tatze
Oberbegriffe

(schlecht leserliche) Handschrift  ●  Gekrakel ugs. · Gekritzel ugs. · Geschmier ugs. · Geschmiere ugs. · Geschreibsel ugs. · Gesudel ugs. · Hieroglyphen ugs., fig. · Klaue ugs. · Krickelkrackel ugs. · Pfote ugs. · Sauklaue derb · Sudelarbeit ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • nicht entzifferbar · nicht lesbar · nicht zu entziffern · unlesbar · unleserlich  ●  Hieroglyphen ugs., fig.

Typische Verbindungen zu ›Klaue‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klaue‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klaue‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So sei etwa ein Fuß mit allen Zehen und Klauen überaus gut erhalten. [Die Welt, 28.12.2005]
Das Reich scheint somit auf alle Fälle den Klauen des Privatkapitals ausgeliefert zu sein. [Rote Fahne (Morgen-Ausgabe), 15.12.1921]
Der rechte Fuß verkrampft, die linke Hand zur Klaue geformt. [Die Zeit, 12.09.2012, Nr. 17]
Nicht er hatte die Steine, sondern die Steine hatten erst mal ihn – in den Klauen. [Die Zeit, 08.09.2005, Nr. 37]
Dies funktioniert auch bei Schreibern mit einer schwer entzifferbaren »Klaue«. [Die Zeit, 05.08.1988, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Klaue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klaue>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
klauben
Klauber
Klauberei
Klaubholz
Klaubruder
klauen
klauenartig
Klauenbeil
Klauenbeschlag
klauenförmig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora