als Frühform des Klaviers geltendes Tasteninstrument, dessen Saiten waagerecht und rechtwinklig zu den Tasten angeordnet sind und durch Metallplättchen, die sich an den Enden der Tasten befinden, angeschlagen werden
Klavichord, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Klavichord(e)s · Nominativ Plural: Klavichorde
Aussprache
Worttrennung Kla-vi-chord
Herkunft aus clavicordiumnlat < clāvislat ‘Schlüssel’, clāvismlat ‘Taste’ + chordalat ‘Darmsaite’ (Kordel)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Klavier · Klaviatur · Klavichord
Klavier
n.
Musikinstrument,
bei dem die Saiten
durch mit Tasten verbundene Filzhämmerchen angeschlagen werden.
Anfang des 16. Jhs. wird
frz.
clavier
‘Tastenreihe, Tastenbrett’
(zunächst der Orgel)
übernommen und bezeichnet die
‘Gesamtheit der Tasten’,
die
‘Klaviatur’.
In der 2. Hälfte des 17. Jhs.
wird die Bezeichnung auf das ganze Instrument übertragen,
die Bedeutung
‘Tastatur’
übernimmt
Klaviatur
f.
(18. Jh.).
In der allgemeinen Bedeutung
‘Saiteninstrument mit Tastatur’
kann
Klavier
bis Ende des 18. Jhs.
sowohl für
Klavichord
(s. unten)
wie für
Klavizimbel
(s.
Cembalo)
stehen;
seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. gilt es auch für
Pianoforte
bzw.
Fortepiano
(s.
Piano2)
und wird indieser Verwendung
(also zur Bezeichnung des Hammerklaviers)
im 19. Jh. alleinherrschend.
Mfrz.
frz.
clavier
stellt sich zu
frz.
clef
‘Schlüssel, Taste’,
aus
lat.
clāvis
‘Schlüssel, Riegel’,
mlat.
‘Schlüssel zum Ventil der Orgelpfeife’
und
‘Taste’;
wie andere Ableitungen bewahrt es das
a
der lat. Stammsilbe in vortoniger Stellung.
Klavichord
n.
Vorform des Klaviers
(Saitenanschlag durch Metallplättchen).
Nlat.
clavicordium,
eine Bildung zu
lat.
clāvis
(s. oben)
und
lat.
chorda
‘Darmsaite’
(s.
Kordel),
erscheint im 15. Jh. in dt. Texten,
wird aber erst im 18. Jh. eingedeutscht.
Thesaurus
Geschichte,
Musik
Synonymgruppe
Clavichord
·
Klavichord
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Klavichord‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei zittern die alten Gemälde an der Wand und das Klavichord in der Ecke.
[Die Zeit, 22.04.1977, Nr. 17]
Sie war auch eine Meisterin des Cembalos und des Klavichords.
[Die Welt, 21.07.2003]
Zu Beginn wurden Klavichord und Spinett ohne eigenen Unterbau von Tisch zu Tisch getragen oder im Stehen gespielt.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12502]
Überraschend sind aber jene Tracks, auf denen man Jarrett ausgiebigst am vorsintflutlichen Klavichord, an der Kirchenorgel, Flöte und Sopransaxofon herumfantasieren hören kann.
[Die Welt, 21.06.2002]
Viola da Gamba und Laute begleiteten das Klavichord und Cembalo, die Laute erscheint oft in der Form der Theorbe.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 12502]
Zitationshilfe
„Klavichord“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klavichord>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klaviatur Klausurtagung Klausurarbeit Klausur Klaustrophobie |
Klavier Klavierabend Klavierausgabe Klavierauszug Klavierbau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)