Musikinstrumentenbau Tasteninstrument, dessen Saiten (a) mit filzbezogenen Hämmern (4 a) angeschlagen (4) und so in Schwingungen versetzt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verstimmtes, schepperndes, gestimmtes Klavier; ein präpariertes Klavier
als Akkusativobjekt: Klavier spielen, lernen, üben; das Klavier traktieren, malträtieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Komposition, ein Stück, ein Werk, ein Konzert, eine Sonate, eine Suite für Klavier; auf dem Klavier spielen, klimpern, improvisieren, vorspielen; am Klavier aufspielen, improvisieren, klimpern; am Klavier sitzen; am Klavier komponieren, singen
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Klavier ertönt, klimpert, spielt
als Genitivattribut: der Klang, die Töne des Klaviers; der Deckel, die Saiten, die Tasten des Klaviers
Beispiele:
das Klavier ist leicht verstimmt, muss
gestimmt werdenWDG
er begleitete ihren Vortrag auf dem, am
KlavierWDG
Als Solistin wird Tokiko Katagiri‑Kiba am großen Konzertflügel der
Stadthalle Püttlingen mit dem »Konzert für Klavier
und Streichorchester a‑moll von Mendelssohn Bartholdy« zu hören
sein. [Saarbrücker Zeitung, 25.06.1999]
Sie besuchte die Musikschule, sang im Chor, spielte
Klavier, nahm schon als Kind an Wettbewerben
teil. [Süddeutsche Zeitung, 22.05.2021]
Beim Hören verliert man […] zwar immer wieder Boden und Orientierung,
als »falsch« aber empfindet man das atmosphärische Ganze nie.
[…]
Ein Konzert für sechs verstimmte Klaviere von Georg
Friedrich Haas mit Dirigent Mario Venzago. [Der Bund, 16.09.2019]
Die am häufigsten gewählten Instrumente an deutschen Musikschulen
sind Klavier
[…] und Gitarre
[…]. [Welt am Sonntag, 18.12.2011]
Sein Vater beherrscht fünf Instrumente – Violine,
Klavier, Gitarre, Schlagzeug und Kontrabass. [Bild am Sonntag, 04.08.2002]
●

Klavier (Piano)
(Copyright Steinway & Sons, CC BY-SA 3.0)
spezieller Tasteninstrument, in dem die vertikal gespannten, in einem senkrecht stehenden (hölzernen) Resonanzkörper angeordneten Saiten mit filzbezogenen Hämmern angeschlagen und so in Schwingungen versetzt werden
Beispiele:
An der Wand, auf die sie schaut, muss früher mal ein
Klavier gestanden haben. Jetzt markieren nur
noch Bücherregale den Umriss des Instruments. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2019]
Die Pianistin Yoshiko Hashimoto […] stellte sich mit einem Sonaten‑Satz von
Joseph Haydn und einem »Klavierstück« von Johannes Brahms als Solistin
von Format vor – ein kleines Wunder, denn in den kleinen Altarraum passt
nun einmal kein Konzertflügel, sondern lediglich ein einfaches
Klavier. [Aachener Zeitung, 26.05.2009]
So historisch wertvoll die Exponate auch sind, die Räumlichkeiten
der Bechstein‑Stiftung in Spandau sollen kein Museum sein[…]. Eigentlich
ist die 1853 in Berlin gegründete
[Klaviermanufaktur] Bechstein AG auf
den Neubau von edlen Klavieren und Flügeln
spezialisiert […]. [Der Tagesspiegel, 24.06.2021]
Verschätzt, verrechnet oder im Stich gelassen
[–] Der Schrank steckt im Treppenhaus
fest, das Bett passt nicht durch die Tür und das
Klavier nicht in den Aufzug: Falsch
eingeschätzte Maße von Möbeln, Treppenhäusern oder Aufzügen sind der
häufigste Auslöser von Umzugspannen. [Thüringer Allgemeine, 08.04.2017]
Auf dem Klavier liegt eine helle
Rüschendecke, im Wohnzimmer dominieren Pastelltöne. [Welt am Sonntag, 18.08.2013]