innerer, mechanischer Teil des Klaviers, durch den der Tastenanschlag auf die Saiten übertragen wird
Klaviermechanik
Worttrennung Kla-vier-me-cha-nik
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Musik,
Technik
Synonymgruppe
Anschlagmechanik
·
↗Hammermechanik
·
Klaviermechanik
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Klaviermechanik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nie materialisiert sich bei ihm die Klaviermechanik, scheppern Saiten, klopfen Hämmer, verzerren Töne.
Süddeutsche Zeitung, 19.01.2000
Selbst wenn Hildebrandt Veränderungen der Klaviermechanik schildert, stimmt jedes Wort.
Die Zeit, 11.10.1985, Nr. 42
Da verlor sich bisweilen das Metrum, da litt der Pianist Lars Vogt möglicherweise auch unter akustischen Widrigkeiten oder einer ungewohnten Klaviermechanik.
Süddeutsche Zeitung, 11.03.2004
Dieses Hackbrett hat die wehenden Arpeggien der Harfe und perlende, glasharte Läufe, die mit einer Klaviermechanik und mit Filzhämmerchen eben nicht zu haben sind.
Die Zeit, 19.05.1989, Nr. 21
Zitationshilfe
„Klaviermechanik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klaviermechanik>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klavierliteratur Klavierlehrerin Klavierlehrer Klavierlack Klavierkünstler |
Klaviermusik Klaviernoten Klavierpart Klavierpedal Klavierquartett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora