Typische Verbindungen zu ›Klaviermusik‹ (berechnet)
Geschichte
Jahrhundert
Romantik
bewegend
dringen
erklingen
hören
klassisch
klassische
leise
romantisch
sanft
spielen
vierhändig
virtuos
zeitgenössisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klaviermusik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klaviermusik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Interpretation romantischer Klaviermusik.
[o. A.: A. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 454]
Neben der Klaviermusik sind noch einige wenige andere Instrumente zu hören.
[Die Zeit, 08.03.2013, Nr. 10]
Das war oft derart komplizierte Klaviermusik, daß ich einen Pianisten mitbringen mußte.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1996]
Kritisch wird die Frage, wenn es um den täglichen Gebrauch geht, sagen wir, die Klaviermusik.
[Süddeutsche Zeitung, 20.01.1994]
Zunächst komponiere er viel Klaviermusik, erst spät fand er zur Oper.
[Die Welt, 03.01.2005]
Zitationshilfe
„Klaviermusik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klaviermusik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klaviermechanik Klavierliteratur Klavierlehrerin Klavierlehrer Klavierlack |
Klaviernoten Klavierpart Klavierpedal Klavierquartett Klavierquintett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora