Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klebestift, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klebestift(e)s · Nominativ Plural: Klebestifte
Worttrennung Kle-be-stift
Wortzerlegung kleben Stift1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

fester Klebstoff in Form eines Stiftes, der aus einer Hülse herausgedreht werden kann

Verwendungsbeispiele für ›Klebestift‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gebraucht wird praktisch alles, angefangen vom Klebestift zum Basteln bis hin zum Malerpinsel. [Die Welt, 03.06.2002]
Das Gerät ist kaum größer als ein Klebestift und passt in jede Reisetasche. [Die Welt, 18.03.2000]
Der Auftrag zur Vermarktung des neuen Klebestifts bleibt auch in Hamburg. [Bild, 09.05.2000]
Er darf jetzt behaupten, mit Klebestift und Schere einen unverhofften Punktgewinn erzielt zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2003]
Auf einem Presse‑Empfang im Herstellerwerk konnte man sich kürzlich davon überzeugen, wie einfach es ist, Tonnenlasten mit diesem Klebestift zu befestigen. [Die Zeit, 09.10.1970, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Klebestift“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klebestift>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klebestelle
Klebeschild
Kleberolle
Klebereiweiß
Klebereis
Klebestreifen
Klebeverband
Klebezettel
Klebfläche
Klebfolie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora