fachsprachlich Geklebtes, Klebstelle
Klebung
Worttrennung Kle-bung (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Klebung
·
↗Verbindungsstelle
Verwendungsbeispiele für ›Klebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach dem Aushärten sind die Klebungen in gewissem Rahmen temperaturbeständig.
Bernd Käsch, Heimwerker-Handbuch: Wiesbaden: Falken-Verlag Erich Sicker 1968, S. 378
So dringt kein Kleber in die Steinporen ein, die Klebung bleibt jederzeit reversibel.
Die Zeit, 24.03.2003 (online)
Sie zeichneten jeden Riss auf und nahmen insgesamt 900 Klebungen vor.
Süddeutsche Zeitung, 02.04.2002
Der Umschlag wirkte verunglückt, die Seiten wackelten in der Klebung, und der Text rutschte rauf und runter.
Der Tagesspiegel, 24.02.2004
Der Druck kann auf normalem Papier erfolgen, denn hier ist ja keine Klebung erforderlich.
C't, 1997, Nr. 1
Zitationshilfe
„Klebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klebung>, abgerufen am 16.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klebstreifen Klebstoff Klebstelle Klebrolle Klebrigkeit |
klecken Kleckerbetrag Kleckerei Kleckerfritze Kleckerkram |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora