umgangssprachlich, abwertend relativ kleiner, geringer Betrag
Kleckerbetrag, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein bisschen) Geld
·
kleiner Betrag
●
(ein bisschen) Klimpergeld
ugs.
·
(nur) Centbeträge
ugs., auch figurativ
·
(nur) Kleingeld
ugs., auch figurativ
·
Kleckerbetrag
ugs.
·
Peanuts
ugs., engl.,
fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Kleckerbetrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein paar Millionen Euro für ein paar Spiele mehr sind ohnehin nur Kleckerbeträge.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.2002]
Aber dauerhaft kann ich von diesen Kleckerbeträgen natürlich nicht leben.
[Bild, 29.07.2004]
Da sind höchstens noch einige Kleckerbeträge von einer oder zwei Millionen Mark zu sparen.
[Der Spiegel, 08.03.1982]
Nur über den Kleckerbetrag von 540 Millionen Mark, der zum größten Teil aus dem regionalen Aufkommen der Kfz‑Steuer stammt, kann die Region frei verfügen.
[Die Zeit, 25.05.1990, Nr. 22]
Mal überwies er die erste Rate, mal einen Kleckerbetrag, mal zeigte er eine Kreditkarte vor.
[Bild, 13.02.2006]
Zitationshilfe
„Kleckerbetrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleckerbetrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klebung Klebstreifen Klebstoff Klebstelle Klebrolle |
Kleckerburg Kleckerei Kleckerfritze Kleckerkram Kleckerliese |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)