umgangssprachlich, abwertend aus vielen unbedeutenden, kleinen Teilen (nach u. nach) Zusammenkommendes, das kein richtiges, kein ins Gewicht fallendes Ganzes ergibt
Kleckerkram
Worttrennung Kle-cker-kram
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kleckerkram‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit solchem Kleckerkram beschäftigen sich seriöse und verantwortungsvolle Detektive auf keinen Fall.
Süddeutsche Zeitung, 17.04.1997
Viele Reformen sind Herzogs Meinung nach in Wahrheit "Kleckerkram" gewesen.
Die Zeit, 18.04.2008 (online)
Gemessen an derlei Großangriffen auf die Privatsphäre der Bundesbürger sind die bisherigen, amtlich bekannten Abhörübungen des letzten Jahrzehnts Kleckerkram.
Die Zeit, 28.03.1980, Nr. 14
Zitationshilfe
„Kleckerkram“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleckerkram>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleckerfritze Kleckerei Kleckerbetrag klecken Klebung |
Kleckerliese kleckern kleckerweise Klecks klecksen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora