Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kledage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kledage · Nominativ Plural: Kledagen · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Kle-da-ge
eWDG

Bedeutung

Synonym zu Kledasche

Thesaurus

Synonymgruppe
Bekleidung · Garderobe · Gewand · Kleider · Kleidung · Kluft · Mode · Outfit · Textilie(n)  ●  Anziehsachen  ugs. · Gewandung  geh. · Klamotten  ugs. · Kledage  ugs., salopp, regional · Konfektion  geh. · Plünnen  ugs., norddeutsch · Sachen  ugs. · Zeug  ugs.
Oberbegriffe
  • Textilien · Textilware  ●  Wirkwaren geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Kledage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kommt freilich hinzu, daß wir uns diese Kledage nicht mal selbst übergezogen haben. [konkret, 1983]
Aber nur mit ihrer wie immer feurig roten Kledage, ansonsten sind die beiden beste Freundinnen. [Der Tagesspiegel, 26.04.2002]
Zitationshilfe
„Kledage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kledage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klecksographie
Klecksografie
Kleckserei
Kleckser
Klecks
Kledasche
Klee
Klee-Ernte
Kleeacker
Kleebau

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora