Kleidermotte, die
eWDG
Bedeutung
Motte, deren Raupen in der Kleidung sitzen und sich von Fasern und Fäden ernähren
Thesaurus
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Kleidermotte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei wiederholtem, gründlichem Ausklopfen der Sachen fallen die Eier der Kleidermotte ab.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 138]
Dazu zählen nicht nur die Kleidermotte, sondern auch beispielsweise die Staublaus.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2003]
Kleidermotten sind demgegenüber lichtscheu und werden im Haus oft mit umherschwirrenden harmlosen kleinen Faltern verwechselt.
[Der Tagesspiegel, 10.09.1999]
Zu den gefährlichsten Schädlingen in unserer Wohnung gehört die Kleidermotte.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 136]
Die Kleidermotte ist nach allen Kulturländern der Erde verschleppt worden und überall eine große Plage.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen – Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 138]
Zitationshilfe
„Kleidermotte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleidermotte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleidermode Kleidermarder Kleiderleinen Kleiderlaus Kleiderlade |
Kleidernetz Kleiderordnung Kleiderpuppe Kleiderrechen Kleiderriegel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)