Kleiderordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kleiderordnung · Nominativ Plural: Kleiderordnungen
Worttrennung Klei-der-ord-nung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bekleidungsvorschrift(en)
·
↗Dress-Code
·
↗Kleidervorschrift
●
↗Dresscode
engl.
·
Kleiderordnung
auch figurativ
·
Anzugsordnung
fachspr., militärisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kleiderordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleiderordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kleiderordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wird verbotenerweise an Deck geraucht, die Kleiderordnung ist mehr als leger, auch die Männer zeigen viel Bein.
Die Zeit, 22.08.2006, Nr. 30
Doch in den Unternehmen, beobachtet Diez, habe sich die "automobile Kleiderordnung" geändert.
Der Tagesspiegel, 04.03.2002
Wie in der Dichtung sind die hintereinander geschalteten Elemente der Kleiderordnung auch durch das männliche Prinzip der Ähnlichkeit miteinander verklammert.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 429
Nach der Kleiderordnung des Mittelalters war für jeden Stand auch die Farbe des Kleiderstoffes festgelegt.
Röhrich, Lutz: Montag. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 4116
Hierum durfte es meiner Meinung nach schon aus Gründen der Kleiderordnung nicht gehen.
Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 50
Zitationshilfe
„Kleiderordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleiderordnung>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleidernetz Kleidermotte Kleidermode Kleidermarder Kleiderleinen |
Kleiderpuppe Kleiderrechen Kleiderriegel Kleiderrock Kleidersack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora