Kleiderordnung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kleiderordnung · Nominativ Plural: Kleiderordnungen
Worttrennung Klei-der-ord-nung
Thesaurus
Synonymgruppe
Bekleidungsvorschrift(en)
·
Dress-Code
·
Kleidervorschrift
●
Dresscode
engl.
·
Kleiderordnung
auch figurativ
·
Anzugsordnung
fachspr., militärisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kleiderordnung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleiderordnung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kleiderordnung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es wird verbotenerweise an Deck geraucht, die Kleiderordnung ist mehr als leger, auch die Männer zeigen viel Bein.
[Die Zeit, 22.08.2006, Nr. 30]
Wie soll man sich orientieren bei einer derart komplexen internationalen Kleiderordnung?
[Die Zeit, 06.08.2001, Nr. 32]
Wie in vielen anderen Fällen bewies sie auch hier Sinn für Kleiderordnung.
[Die Zeit, 30.09.1988, Nr. 40]
Die Zeit irgendwelcher Kleiderordnungen scheint offenbar endgültig vorbei zu sein.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.2002]
Wie in der Dichtung sind die hintereinander geschalteten Elemente der Kleiderordnung auch durch das männliche Prinzip der Ähnlichkeit miteinander verklammert.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 429]
Zitationshilfe
„Kleiderordnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleiderordnung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleidernetz Kleidermotte Kleidermode Kleidermarder Kleiderleinen |
Kleiderpuppe Kleiderrechen Kleiderriegel Kleiderrock Kleidersack |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora