besonders Militär als Gepäck mitgeführter Sack für Kleider o. Ä.
Kleidersack, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kleidersack‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleidersack‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kleidersack‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seiner Vorstellung sah er den Neuen in den Kleidersäcken herumstöbern.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 181]
Denn der Kleidersack paßt sich selbst in verwinkelten Kofferräumen gut an.
[Die Welt, 24.07.1999]
Nach dem Schlussapplaus kommt er, den Kleidersack geschultert, ins Foyer.
[Bild, 29.12.1999]
Ein geistesgegenwärtiger Sicherheitsbeamter schützt das Mädchen mit einem Kleidersack vor den Blitzlichtern.
[Der Tagesspiegel, 13.01.2004]
Und dann holte er aus seinem Kleidersack eine lange Liste mit E‑Mail‑Adressen von seinen Freunden aus dem Camp.
[Die Zeit, 29.01.2001, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Kleidersack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleidersack>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleiderrock Kleiderriegel Kleiderrechen Kleiderpuppe Kleiderordnung |
Kleidersalon Kleidersaum Kleiderschaft Kleiderschnitt Kleiderschotten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus