Kleidungsstil, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kleidungsstil(e)s · Nominativ Plural: Kleidungsstile
Worttrennung Klei-dungs-stil
Thesaurus
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kleidungsstil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleidungsstil‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kleidungsstil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie befasse sich nicht mit ihrem persönlichen Kleidungsstil, sagt sie.
[Die Zeit, 03.12.2012, Nr. 49]
Und auch vom Kleidungsstil konnte man die beiden Gruppen kaum noch unterscheiden.
[Die Zeit, 30.09.2008, Nr. 41]
Der weibliche Kleidungsstil ist in den Städten modisch schick, aber nicht zu extravagant.
[Die Zeit, 09.10.2007, Nr. 41]
Längst aber ist der Kleidungsstil der rechten Szene nicht mehr einheitlich.
[Die Zeit, 11.02.2002, Nr. 06]
Weil jetzt alle Generationen denselben Kleidungsstil bevorzugen, ist Kleidung alterslos geworden.
[Die Zeit, 22.07.2013, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Kleidungsstil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleidungsstil>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleidung Kleidervorschrift Kleidertruhe Kleiderständer Kleiderstoff |
Kleidungsstück Kleie Kleienflechte Klein Klein-Klein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora