Person, die einen kleinen Garten (besonders innerhalb einer Anlage (2)) besitzt oder gepachtet hat und diesen in der Freizeit bewirtschaftet
Beispiele:
Viele Kleingartenbesitzer werden das sonnige
Wetter nutzen, um ihre Gärten in den nächsten Tagen bei Temperaturen bis zu
14 Grad auf Vordermann zu bringen. [Hamburger Abendblatt, 27.03.2020]
Nun, da die Natur in vollen Zügen erwacht, zieht es die unzähligen
Kleingartenbesitzer der Region wieder in ihre
Kleinode. Da wird zum ersten Mal der Rasen gemäht, die Beete mit Salat,
Kräutern und Erdbeeren werden angelegt oder es wird einfach nur die Ruhe
zwischen der großen Blütenpracht genossen. [Schweriner Volkszeitung, 09.05.2018]
Immer mehr junge Familien mit Kindern übernehmen eine der rund eine
Millionen [sic!] Parzellen, die es in
Deutschland gibt.
[…]
Jetzt im Herbst steigt die Wahrscheinlichkeit, einen der begehrten
Kleingärten zu ergattern. Denn viele
Kleingartenbesitzer geben jetzt ihren jahrelang
gepflegten Garten ab[…]. [Schrebergarten: Begehrt wie nie!, 15.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
In Mecklenburg‑Vorpommern sind die Kleingärtnerinnen und ‑gärtner
noch immer der größte Landesverband. Hierzulande gibt es etwa 80.000
Kleingartenbesitzer, die in über 1.000 Vereinen
organisiert sind und eine Fläche von etwa 3.700 Hektar bewirtschaften.
Daneben gibt es noch rund 10.000 nicht organisierte Kleingärtner. [Kleingärten: Bewirtschaftung für Senioren und Familien
erleichtern, 17.05.2019, aufgerufen am 31.08.2020]
Christian
Müller
ist einer von knapp 950.000 Schrebergärtnern in Deutschland. Waren es früher
vorrangig Rentner, die sich durch Blumen‑ und Gemüsebeete buddelten, zieht
es heute immer mehr junge Leute auf die eigene Parzelle. Laut einer Studie
der Hamburger Umweltbehörde sind Kleingartenbesitzer
immer jünger, gebildeter und wohlhabender. [Bild am Sonntag, 21.05.2017]
Die meisten Kleingartenbesitzer wissen ihr
Fleckerl (= Fleckchen) Grün in der Stadt zu schätzen
und würden sich bei einer Anhebung der Pacht nicht querlegen. [Neues Volksblatt, 11.08.2004]