Kleinindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kleinindustrie · Nominativ Plural: Kleinindustrien
Worttrennung Klein-in-dus-trie · Klein-in-dust-rie
Typische Verbindungen zu ›Kleinindustrie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleinindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kleinindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zeit dieser auf Dauer nicht konkurrenzfähigen Kleinindustrie war nur kurz bemessen.
[Die Zeit, 14.08.1987, Nr. 34]
Die Männer heuerten in der lokalen Kleinindustrie oder der Stadt an.
[Die Zeit, 02.12.2002, Nr. 48]
Die amerikanische Besatzungsbehörde hat alles Interesse daran, der deutschen Kleinindustrie wieder auf die Beine zu helfen.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Am Schluß stand der Appell an die sambische Regierung, sich aus weiten Teilen der Industrie zurückzuziehen und die private Kleinindustrie zu stärken.
[Die Zeit, 02.02.1987, Nr. 05]
Als einzige Kleinindustrie kann auch heute noch die Holzkohlegewinnung in einigen kohlearmen Waldgebieten von gewisser lokaler Bedeutung sein.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 380]
Zitationshilfe
„Kleinindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleinindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleinigkeitskrämerei Kleinigkeitskrämer Kleinigkeit Kleinhäusler Kleinhändler |
Kleininvestor Kleinkaliber Kleinkalibergewehr Kleinkapitalist Kleinkariertheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora