Kleinkalibergewehr, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kleinkalibergewehr(e)s · Nominativ Plural: Kleinkalibergewehre
Worttrennung Klein-ka-li-ber-ge-wehr
Wortzerlegung Kleinkaliber Gewehr
Verwendungsbeispiele für ›Kleinkalibergewehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor knapp einem Jahr feuerte er auf den Vater aus dessen Kleinkalibergewehr.
[Süddeutsche Zeitung, 23.03.1994]
Doch er brachte es nicht übers Herz, das Tier mit seinem Kleinkalibergewehr zu erschießen.
[Bild, 28.06.1999]
Das Kleinkalibergewehr peitschte hell und dünn neben dem schweren Stutzen.
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 73]
Dann fiel es ihm ein, er lud sein Kleinkalibergewehr und schoss auf die neuen Fenster seines Hauses.
[Die Zeit, 15.03.2006, Nr. 11]
Dirk J. schoß sich mit einem Kleinkalibergewehr in den Mund, ist schwer verletzt.
[Bild, 11.02.1999]
Zitationshilfe
„Kleinkalibergewehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleinkalibergewehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleinkaliber Kleininvestor Kleinindustrie Kleinigkeitskrämerei Kleinigkeitskrämer |
Kleinkapitalist Kleinkariertheit Kleinkatze Kleinkaufmann Kleinkind |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)