Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kleinkatze, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kleinkatze · Nominativ Plural: Kleinkatzen
Worttrennung Klein-kat-ze
Wortzerlegung klein Katze
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

kleineres, katzenartiges Raubtier, das im Unterschied zur Großkatze nicht brüllen kann

Verwendungsbeispiele für ›Kleinkatze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selten und eigenartig sehen sie dabei aus, diese Kleinkatzen mit dem Affengesicht. [Die Welt, 05.06.1999]
Ebenfalls im Tierpark werden bei der Anlage für Kleinkatzen im Herbst drei Außenkäfige fertig. [Die Welt, 16.06.2003]
Nur passabel wirkt dagegen ein Büchlein von Markus Kappeler über Kleinkatzen, ebenfalls aus dem Kinderbuchverlag Luzern. [Die Zeit, 07.10.1988, Nr. 41]
Servale sind afrikanische Kleinkatzen mit langen Beinen und großen Ohren, deren Lebensraum vor allem die Steppengebiete sind. [Bild, 06.08.2002]
Zitationshilfe
„Kleinkatze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleinkatze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kleinkariertheit
Kleinkapitalist
Kleinkalibergewehr
Kleinkaliber
Kleininvestor
Kleinkaufmann
Kleinkind
Kleinkindalter
Kleinkinderbewahranstalt
Kleinkinderpädagogik

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora