Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kleinkunstbühne, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kleinkunstbühne · Nominativ Plural: Kleinkunstbühnen
Aussprache 
Worttrennung Klein-kunst-büh-ne
Wortzerlegung Kleinkunst Bühne
eWDG

Bedeutung

Kabarett

Thesaurus

Synonymgruppe
Kleinkunstbühne · Revuetheater · Tingeltangel · Variété(theater)  ●  Singspielhalle  österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kleinkunstbühne‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kleinkunstbühne‹.

Besucher Betreiber Halle Leiter Programm Republik Tischlerei betreiben betreten bieten feiern fresche friedberger fürstenrieder laden mainzer meidericher münchner ortenberger präsentieren renommiert schwabinger starten wiener

Verwendungsbeispiele für ›Kleinkunstbühne‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Einer der Schriftsteller, die uns wichtig sind, begibt sich auf die Kleinkunstbühne. [Die Zeit, 02.11.1979, Nr. 45]
Udo kennt sich nicht nur in der großen Kunst aus, sondern besucht bestimmt öfter auch Kleinkunstbühnen. [Bild, 26.10.2001]
Seit mehr als zehn Jahren ist Schneider hauptberuflich auf deutschen Kleinkunstbühnen zugange, und immer noch kann er über das, was er da macht, lachen. [Der Tagesspiegel, 14.12.1997]
Es war so eine Kleinkunstbühne, Beltz war bloß anderthalb Meter von mir entfernt. [Die Zeit, 19.04.2010, Nr. 16]
Die Große Koalition verzichtet völlig auf den üblichen Streit auf der Kleinkunstbühne. [Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Kleinkunstbühne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleinkunstb%C3%BChne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kleinkunst
Kleinkrämerei
Kleinkrämer
Kleinkriminelle
Kleinkriminalität
Kleinkörper
Kleinküche
Kleinlaster
Kleinlebewesen
Kleinlichkeit