Kleinvieh, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kleinvieh(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈklaɪ̯nfiː]
Worttrennung Klein-vieh
Wortbildung
mit ›Kleinvieh‹ als Erstglied:
Kleinviehzucht
Mehrwortausdrücke
Kleinvieh macht auch Mist
eWDG
Bedeutung
Sammelbezeichnung für Geflügel, Ziegen, Schafe, Kaninchen
Beispiele:
sich [Dativ] Kleinvieh halten
salopp, sprichwörtlich Kleinvieh gibt, macht auch Mist (= Kleinigkeiten ergeben dennoch Bedeutendes)
Verwendungsbeispiele für ›Kleinvieh‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Kleinvieh ist längst abgeschafft, die Sauen sind geschlachtet, und die Hühner wichen der Spezialisierung.
[Die Zeit, 22.05.2000, Nr. 21]
Soweit möglich versucht der Autofahrer natürlich, vor streunendem Kleinvieh zu bremsen.
[Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 108]
Die arabischen Häuptlinge bringen Kleinvieh, aus Saba kommen Balsam, Edelsteine und Gold.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. II,2. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1893], S. 22881]
Kleinvieh macht auch Mist, und in der heutigen Zeit muss man mit jedem Cent rechnen.
[Süddeutsche Zeitung, 29.12.2003]
Er bewirtschaftet seine paar Morgen, hält sich sein Kleinvieh, schuftet den ganzen Tag und scheffelt das Geld.
[Tucholsky, Kurt: Die Geschäftsreisenden. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922]]
Zitationshilfe
„Kleinvieh“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kleinvieh>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kleinverlag Kleinverkaufsbehältnis Kleinverkauf Kleinverdiener Kleinverbraucher |
Kleinvieh macht auch Mist Kleinviehzucht Kleinwaffe Kleinwagen Kleinwild |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)