Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kletterwand, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kletterwand · Nominativ Plural: Kletterwände
Aussprache  [ˈklɛtɐˌvant]
Worttrennung Klet-ter-wand
Wortzerlegung klettern Wand
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Kletterwand
Kletterwand
(Mayer Richard, CC BY 3.0)
Wand, an der Griffe bzw. Steine zum Klettern befestigt sindDWDS
Beispiele:
Die linke Hand an den roten Griff, die rechte Hand an den gelben Griff, den rechten Fuß auf den blauen Griff und dann geht es ab nach oben. Eigentlich sind die verschiedenen Farben der Steine an der Kletterwand für verschiedene Kletterrouten gedacht, aber das ist den Kindern im Jugend‑ und Kulturzentrum Yellow völlig egal. Sie erklimmen die Wand […] so, wie es ihnen gefällt. [Allgemeine Zeitung, 07.04.2018]
Er führte die Kinder in die Geheimnisse des Boulderns ein. So verriet er ihnen, warum es an den Kletterwänden Griffe in verschiedenen Farben gibt. Sie geben die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade an. Normalerweise wird auf einer Farbe, also einer Route gebouldert. Am Mittwoch durfte bei der Ferienpass‑Aktion des GZ Lerchenstraße aber bunt geklettert werden. [Neue Osnabrücker Zeitung, 30.06.2016]
So weist die Kletterwand eine Höhe von 2,50 Meter auf und verfügt über 30 Quadratmeter Kletterfläche. Die Siebdruckplatten sind witterungsbeständig. Weiter verfügt die Kletterwand über Griffe in verschiedenen Farben, die jeweils eine Kletterroute vorgeben. Umgeben ist die Wand von Fallschutzkies. [Fränkischer Tag, 09.07.2009]
Eine Attraktion für alle bewegungshungrigen Festbesucher bildete die Kletterwand der Jugendfeuerwehr, an der es sich am sicheren Seil gut in luftige Höhen kraxeln ließ. [Allgemeine Zeitung, 31.08.2004]
Die Zehnjährige hat ihr Ziel fest im Auge und die wie Steine aussehenden, an der Kletterwand hervorstehenden Teile fest im Griff. Ruckzuck hat Steffi H[…], die sich in der Leichtathletik zu Hause fühlt, den sechs Meter hohen Gipfel der Wand erreicht. [Frankfurter Rundschau, 24.08.1999]
2.
Kletterwand in einer Sporthalle
Kletterwand in einer Sporthalle
(Peng, GNU FDL)
Turngerät mit Sprossen zum Klettern
Synonym zu SprossenwandDWDS
Beispiele:
Begeistert erklommen die Kinder der Grundschule […] die Sprossen der neuen Kletterwand. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.05.2017]
In der ein‑ oder zweijährigen Ausbildung vermitteln professionelle Stuntleute und Extremsportler alle Fertigkeiten, die in Actionfilmen und bei Stunt‑Shows gefragt sind. […] Begonnen wird ganz unspektakulär: mit Trockenübungen in der Turnhalle. Ein rollender Mattenwagen simuliert ein Fahrzeug, gesprungen wird von den unteren Sprossen einer Kletterwand, Höhenstürze werden auf dem Trampolin geübt. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2011]
Während sich die einen mit großen Gummibauklötzen bombardieren oder sich quengelnd um ein weiches Schaukelkissen rangeln, lassen sich andere verwegen von den obersten Sprossen der Kletterwand auf den […] Po plumpsen. [Rhein-Zeitung, 29.12.2006]
Balance halten auf der schrägen Holzbank, dann die Sprossen der Kletterwand bewältigen, auf die Kletterstangen zu und die letzte Hürde ist geschafft. [Südkurier, 12.09.2005]
»Als wir angefangen haben, konnten die meisten gerade einmal bis zur ersten Stufe hochklettern«, erzählt Boinowitz und zeigt auf die hölzerne Kletterwand, die in jeder Sporthalle zu finden ist, »heute klettern sie allein bis hoch an die Decke und wieder hinunter.« [Hamburger Abendblatt, 28.08.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kletterwand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kletterwand‹.

Zitationshilfe
„Kletterwand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kletterwand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kletterwald
Klettervogel
Kletterturm
Klettertour
Klettertechnik
Klettverschluss
Kletze
Kletzenbrot
Klewian
Klick