Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kletzenbrot, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kletzenbrot(e)s · Nominativ Plural: Kletzenbrote
Worttrennung Klet-zen-brot
Wortzerlegung Kletze Brot
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

österreichisch, bayrisch Früchtebrot mit gedörrten Birnen und Gewürzen

Thesaurus

Gastronomie/Kulinarik
Synonymgruppe
Berewecke · Birnenbrot · Früchtebrot · Hutzelbrot · Hutzenbrot · Kletzenbrot · Schnitzbrot · Zelten
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Kletzenbrot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Dreingabe gibt es einen Obstler, frische Nudeln oder ein Kletzenbrot. [Süddeutsche Zeitung, 07.12.2004]
Oder die Bäuerinnen backen mit den Gästen Plätzchen und das dunkle Kletzenbrot; der Bauer fährt mit dem Pferdewagen oder ‑schlitten durch die Wälder; [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1995]
Zitationshilfe
„Kletzenbrot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kletzenbrot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kletze
Klettverschluss
Kletterwand
Kletterwald
Klettervogel
Klewian
Klick
Klickbetrug
Klicken
Klicker