Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klick, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular 1: Klicks · Genitiv Singular 2: selten Klick · Nominativ Plural: Klicks
Aussprache  [klɪk]
Grundformklick
Wortbildung  mit ›Klick‹ als Erstglied: Klickzahl  ·  mit ›Klick‹ als Letztglied: Doppelklick · Linksklick · Mausklick · Rechtsklick
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Drücken einer Taste der Computermaus, einer Fernbedienung o. Ä., womit man ein Objekt auswählt oder das Ausführen einer Aktion veranlasst
Grammatik: Genus Maskulinum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein doppelter, einfacher, kurzer, schneller Klick; ein unbedachter, versehentlicher Klick
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Klick abrufen, aktivieren, herunterladen, installieren, löschen, veröffentlichen, weiterleiten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Klick auf einen Button, ein Icon, eine Schaltfläche, ein Symbol; ein Klick mit der Maus, mit der [linken, rechten] Maustaste
als Aktivsubjekt: ein Klick auf etw. genügt, reicht aus, führt zu etw., öffnet, startet etw.
Beispiele:
Ein paar Klicks mit der Maus, und die Fragebögen stehen im Netz oder sind einer großen Webgemeinde zugemailt. [Die Welt, 22.04.2006]
Aber wieso eigentlich halten Menschen es für komfortabler, Bücher und Hosen und Teekannen per Klick zu bestellen und zu bezahlen, anstatt sich dies in der Fußgängerzone zu besorgen? [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2020]
Gefährliche Inhalte wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Extremismus sind online zu jeder Zeit frei verfügbar und damit auch für Minderjährige oft nur einen Klick entfernt. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2020]
Der Fotohandwerker von einst wurde zum Bildkomponisten, der Fotoamateur zum visuellen Erzähler. Im Handumdrehen. Mit einem Klick auf den Auslöser. [Welt am Sonntag, 19.10.2014]
Mit wenigen Klicks auf der Fernbedienung ist eine Aufnahme programmiert: den Elektronischen Programmguide wählen (EPG) […], Sender und Sendung auswählen und den roten Aufnahmeknopf drücken – fertig! [Der Spiegel, 10.12.2004 (online)]
Vielmehr sollen Kinder hier die Möglichkeit haben, sich spielerisch mit dem noch ungewohnten Medium anzufreunden. Los geht es mit Kennenlernen der »Maus« – dem Üben des Klick und des Doppelklick. [Berliner Zeitung, 08.10.1996] ungewöhnl.
einzelner Besuch eines Nutzers auf einer Internetseite; Klick (1) auf einen Link, der zu einem beworbenen Produkt oder einer fremden Internetseite führt
Grammatik: meist im Plural
Die Anzahl der Klicks wird im Bereich des Internet-Marketing als Kennzahl für die Werbewirkung verwendet.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Klicks generieren, registrieren, sammeln, verzeichnen, zählen
mit Genitivattribut: Klicks der Nutzer
in Koordination: Klicks und Kommentare, Quoten
als Genitivattribut: die Anzahl der Klicks
Beispiele:
Das Video der Aktivistengruppe […] gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum ging viral, inzwischen hat es fast 50 Millionen Klicks. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2020]
Viele Museen haben, nicht erst in Zeiten von Corona, mehr Klicks auf ihrer Website als Zuschauer im Haus. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2020]
Die Nutzer klickten [im letzten Quartal] öfter auf Werbeanzeigen, was für Google bares Geld bedeutet. Zudem konnte Google wieder etwas mehr Geld pro Klick von seinen Werbekunden verlangen. [Google sahnt bei Internetwerbung ab, 23.01.2013, aufgerufen am 18.08.2015]
Dass Nile R[…] ein großes Publikum berührt, illustrieren die zahlreichen Kommentare und Klicks in seinem Blog. [Der Spiegel, 02.09.2011 (online)]
Jeder Surfer, der das [auf den Button klicken] getan hat, wird zu einer Anzeige weitergeleitet – und dafür zahlen die werbenden Firmen pro Klick ein paar Pfennige. Was klingt wie Peanuts, wird bei mehreren 100.000 Klicks zu Tausenden von Mark, die an Organisationen wie Unicef gehen. [Berliner Zeitung, 30.05.2001]
2.
kurzes, helles, metallisches Geräusch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein lauter, leiser, sanfter Klick
Beispiele:
Hatte Bedenken bei den wirklich winzigen Steckverbindungen für WLAN‑Antenne und Lüfter, aber ein beherztes Drücken auf die jeweilige Steckverbindung wird mit einem ganz leisen Klick des »Einrastens« belohnt. [Anleitung: Mac Mini 2018 RAM aufrüsten (mit Video), 26.11.2018, aufgerufen am 19.08.2020]
Die Injektionsspritze durchstößt die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger. Dann ein leiser Klick: Der Mikrochip wird in die Hand des Mitarbeiters implantiert. [Der Spiegel, 04.04.2017 (online)]
Man hörte nur die Zeitung rascheln und ein leises Klick, wenn der Mann die Tasse auf der Untertasse abstellte. [Im Luisen-Eck (3) Alltag eben, 06.09.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Ich nehme ein Eisen Nummer vier, hole aus[…] und dann höre ich nur noch das sanfte Klick – wie der Schlägerkopf den Ball trifft[…]. [Die Zeit, 04.01.2001]
Mit einem leisen »Klick« springt der Sicherungshebel um. [Die Zeit, 06.09.1956]
3.
Phonetik in manchen afrikanischen Sprachen oder als Orientierungshilfe von blinden Personen   Laut, der durch Schnalzen vor allem mit der Zunge gebildet wird; ähnlich klingender Laut, mit dem besonders Wale kommunizieren
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
Er [der Blinde] brachte sich selbst bei, ein Bild der Umgebung vor seinem inneren Auge zu schaffen, indem er mit seiner Zunge Klickgeräusche erzeugte und das Echo der Klicks in ein Bild umwandelte. [Benjamin Underwood – konnte der Blinde durch Echo-Ortung »sehen«?, 11.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] mein Hostvater hat mir Xhosa‑Nachhilfe gegeben und die unterschiedlichen Klicks gezeigt/erklärt. Also: Es gibt 3 unterschiedliche Klicks. 1. Wenn du also »Uxolo« […] sagen willst, machst du an der Stelle wo das »x« ist einen Klicklaut an der Seite mit der Backe. (So, wie die Menschen beim Reiten immer machen). […]. 2. Wenn du »Icawa« […] sagst, machst du bei dem »c« einen Klick vorne im Mund an den Zähnen. Wie wenn man »tztztz« sagen will. 3. Bei dem Wort »Qaba« […] macht man an der Stelle des »q« einen Klick mit der Zunge am Gaumen. [Montag, 29. Sept. 2008, Tag 17, 01.10.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
Die [blinden] Schüler der Kölner Förderschule erkennen eine Wand, indem sie immer wieder Klicklaute von sich geben. Deren Echo verändert sich, je näher sie der Wand kommen. Die Klicks werden mit der Zunge gebildet. [Klick-Geräusche helfen zu »sehen«, 21.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Wissenschaftler in Kerteminde, Dänemark, erforschten 2010 mit Ultraschall‑Messgeräten die Ausdrucksweise von vier Schweinswalen, die sie aus Netzen befreit hatten. »Sie identifizierten dabei fünf verschiedene Laute«, sagt C[…]. Er beschreibt diese Laute als eine Abfolge von Klicks. [Süddeutsche Zeitung, 19.07.2018]
»Die Sprachen mit den Klicks« sind doch nicht die Bantu‑Sprachen, sondern die Khoisan‑Sprachen. Es gibt nur ein paar Bantu‑Sprachen, die Klicks aus dem Khoisan entlehnt haben. [Sprachen in Südafrika, 11.06.2010, aufgerufen am 01.09.2020]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klick · klicks · klicken · klickern · (an)klicken · Klick · (Maus)klick · Klicker
klick, klicks Interjektion schallnachahmend für einen helltönenden Knacklaut, für metallisches Klingen, für den Klang beim Anstoßen der Gläser. Dazu die Wortgruppe klicken Vb. ‘hell und kurz klingen, knacken, mit der Peitsche knallen, ticken, knipsen, einschnappen, beflecken’ (16. Jh.), mhd. zerklicken ‘mit leichtem Knall bersten’, nl. klikken, engl. to click; iterativ klickern Vb. ‘knacken, mit Kugeln spielen’ (18. Jh.); (an)klicken Vb. ‘eine (Maus-, Computer)taste antippen’ (20. Jh.); Klick m. ‘helltönender, metallisch klingender Schall, Schlag, Klecks, Fleck’, bildlich ‘Makel’ (16. Jh.), engl. click; (Maus)klick m. ‘leichte Berührung der (Maus)taste am Computer’ (20. Jh.); Klicker m. ‘Murmel, Spielkugel’, die beim Zusammenstoß mit einer anderen klick macht (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Injektiv · Klick · Klicklaut · Schnalz · Schnalzlaut
Oberbegriffe

(das) Klicken · (ein) Klick · Klickgeräusch · klick
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Klick‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klick‹.

Zitationshilfe
„Klick“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klick>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klettverschluss
Kletze
Kletzenbrot
Klewian
klick
Klickbetrug
klicken
Klicken
Klicker
klickern

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora