das Drücken einer Taste der Computermaus, einer Fernbedienung o. Ä., womit man ein Objekt auswählt oder das Ausführen einer Aktion veranlasst
Grammatik: Genus Maskulinum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein doppelter, einfacher, kurzer, schneller Klick; ein unbedachter, versehentlicher Klick
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Klick abrufen, aktivieren, herunterladen, installieren, löschen, veröffentlichen, weiterleiten
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Klick auf einen Button, ein Icon, eine Schaltfläche, ein Symbol; ein Klick mit der Maus, mit der [linken, rechten] Maustaste
als Aktivsubjekt: ein Klick auf etw. genügt, reicht aus, führt zu etw., öffnet, startet etw.
Beispiele:
Ein paar Klicks mit der Maus, und die Fragebögen stehen im Netz oder sind einer großen Webgemeinde zugemailt. [Die Welt, 22.04.2006]
Aber wieso eigentlich halten Menschen es für komfortabler, Bücher und Hosen und Teekannen per Klick zu bestellen und zu bezahlen, anstatt sich dies in der Fußgängerzone zu besorgen? [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2020]
Gefährliche Inhalte wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Extremismus sind online zu jeder Zeit frei verfügbar und damit auch für Minderjährige oft nur einen Klick entfernt. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2020]
Der Fotohandwerker von einst wurde zum Bildkomponisten, der Fotoamateur zum visuellen Erzähler. Im Handumdrehen. Mit einem Klick auf den Auslöser. [Welt am Sonntag, 19.10.2014]
Mit wenigen Klicks auf der Fernbedienung ist eine Aufnahme programmiert: den Elektronischen Programmguide wählen (EPG) […], Sender und Sendung auswählen und den roten Aufnahmeknopf drücken – fertig! [Der Spiegel, 10.12.2004 (online)]
Vielmehr sollen Kinder hier die Möglichkeit haben, sich spielerisch mit dem noch ungewohnten Medium anzufreunden. Los geht es mit Kennenlernen der »Maus« – dem Üben des Klick und des Doppelklick. [Berliner Zeitung, 08.10.1996] ungewöhnl.
●
einzelner Besuch eines Nutzers auf einer Internetseite; Klick (1) auf einen Link, der zu einem beworbenen Produkt oder einer fremden Internetseite führt
Grammatik: meist im Plural
Die Anzahl der Klicks wird im Bereich des Internet-Marketing als Kennzahl für die Werbewirkung verwendet.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Klicks generieren, registrieren, sammeln, verzeichnen, zählen
mit Genitivattribut: Klicks der Nutzer
in Koordination: Klicks und Kommentare, Quoten
als Genitivattribut: die Anzahl der Klicks
Beispiele:
Das Video der Aktivistengruppe […] gegen sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum ging viral, inzwischen hat es fast 50 Millionen Klicks. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.2020]
Viele Museen haben, nicht erst in Zeiten von Corona, mehr Klicks auf ihrer Website als Zuschauer im Haus. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2020]
Die Nutzer klickten [im letzten Quartal] öfter auf Werbeanzeigen, was für Google bares Geld bedeutet. Zudem konnte Google wieder etwas mehr Geld pro Klick von seinen Werbekunden verlangen. [Google sahnt bei Internetwerbung ab, 23.01.2013, aufgerufen am 18.08.2015]
Dass Nile R[…] ein großes Publikum berührt, illustrieren die zahlreichen Kommentare und Klicks in seinem Blog. [Der Spiegel, 02.09.2011 (online)]
Jeder Surfer, der das [auf den Button klicken] getan hat, wird zu einer Anzeige weitergeleitet – und dafür zahlen die werbenden Firmen pro Klick ein paar Pfennige. Was klingt wie Peanuts, wird bei mehreren 100.000 Klicks zu Tausenden von Mark, die an Organisationen wie Unicef gehen. [Berliner Zeitung, 30.05.2001]