Klientelismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klientelismus · Nominativ Plural: Klientelismen
Aussprache
Worttrennung Kli-en-te-lis-mus
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Klientelismus‹ (berechnet)
System
grassierend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klientelismus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klientelismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im besten Fall steckt dahinter politische Unfähigkeit und der typische Klientelismus einer gerade an die Macht gekommenen Bewegung.
[Die Zeit, 05.07.2013, Nr. 28]
Statt aber klare Positionen einzunehmen, bringen wir uns in den Geruch des Klientelismus.
[Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Statt aber klare und unverfälschte Positionen einzunehmen, bringen wir uns in den Geruch des Klientelismus.
[Die Zeit, 08.10.2003, Nr. 41]
Schon jetzt setzt er außerdem auf Fachleute und nicht auf Klientelismus.
[Der Tagesspiegel, 20.01.2001]
In einem von Klientelismus geprägten politischen System ist das ein klarer Affront.
[Die Zeit, 05.12.1997, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Klientelismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klientelismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klientel Klient Klickzahl Klicklaut Klicker |
Klientelpolitik Klientin Kliesche Klietsch Klietschkuchen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora