für ein bestimmtes geografisches Gebiet durchschnittlicher Zustand der Atmosphäre, typische Art und wiederkehrender Ablauf der Witterung
auch von meteorologischen Bedingungen auf anderen Planeten
auch von meteorologischen Bedingungen auf anderen Planeten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: tropisches, subtropisches, mediterranes, gemäßigtes, kontinentales, maritimes, arktisches Klima; das globale Klima; ein feuchtes, trockenes, heißes, warmes, kühles, kaltes, eisiges, schwüles, feuchtwarmes, mildes, angenehmes, raues, hartes, unwirtliches, extremes, ungesundes, gesundes Klima
mit Genitivattribut: das Klima der Erde, des Planeten, des Landes, der Insel, der Region, des Südens
als Akkusativobjekt: das Klima beeinflussen, verändern, schonen, schützen, retten, schädigen, vorhersagen, erforschen, vertragen
als Aktivsubjekt: das Klima erwärmt sich, kühlt sich ab, ändert sich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Klima auf der Erde, Nordhalbkugel, Halbinsel, in den Tropen, auf dem Mars, mit [bestimmten] Durchschnittstemperaturen
als Genitivattribut: die Erwärmung, Veränderung, Abkühlung, die Schwankungen, Unbilden des Klimas
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Auswirkungen, der Einfluss von etw. auf das Klima; die Folgen von etw. für das Klima
in Koordination: Klima und Wetter, Atmosphäre, Vegetation, Umwelt
Beispiele:
Der Golfstrom sorgt für das meist milde Klima in West‑ und Mitteleuropa, da er Wärme von der Karibik transportiert. [Die Zeit, 23.03.2015 (online)]
In Westmalaysia herrscht das ganze Jahr über tropisches Klima mit Temperaturen um 30 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit. [Der Tagesspiegel, 31.08.2003]
Heute liegt der Walnut Canyon 2.000 Meter über dem Meer und verbindet mehrere Klimata und Vegetationen. [Die Zeit, 31.05.2012]
Mehrere Hinweise deuten darauf hin, dass auf dem Mars zu dieser Zeit [vor 3,5 Mrd. Jahren] ein wesentlich feuchteres und wärmeres Klima herrschte als heute. [Der Standard, 23.03.2008]
Seit etwa zwei Jahrzehnten schon warnen Wissenschaftler vor künftigen globalen Veränderungen des Klimas infolge des Treibhauseffekts, den die steigende Konzentration von Spurengasen in der Erdatmosphäre verursacht, insbesondere die von Kohlendioxid. [Der Spiegel, 14.11.1988]
Im Flugzeug reist man schnell nicht nur durch verschiedene Klimate (= Klimazonen), sondern auch durch verschiedene Tageszeiten und Jahreszeiten. [Die Zeit, 05.06.1964]
Das Innere Spaniens hat ein rauhes Klima. Sehr heiß im Sommer, sehr kalt im Winter. [Die Zeit, 07.07.1949]
Klima […], Gesamtheit der meteorolog. Erscheinungen, welche den mittlern Zustand der Atmosphäre eines Ortes charakterisieren, wie Sonnenstrahlung, Temperatur und Feuchtigkeit der Luft etc. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 35856]