Klimaanlage, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Anlage zur Lüftung, Temperaturregelung (Kühlung oder Erwärmung) oder der Feuchtigkeitsregelung in einem Raum oder Fahrzeug
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine serienmäßige Klimaanlage; eine stromfressende, defekte Klimaanlage
als Aktivsubjekt: die Klimaanlage fällt aus
als Akkusativobjekt: die Klimaanlage einschalten, ausschalten
Beispiele:
eine Klimaanlage sorgt im Sommer für die Kühlung der Räume und im Winter für angenehme Temperaturen
Da, wo es keine Klimaanlage gibt, sollten Arbeitgeber Ventilatoren oder mobile Kühlgeräte aufstellen. [Die Zeit, 18.06.2013, Nr. 23]
Die Klimaanlage hat mit der vielen heißen Luft in dem großen Auto mächtig Mühe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.06.2005]
Außerden könnten mit der durch Klimaanlagen ausgestoßenen und umlaufenden Luft Bakterien und Pilze mitgeführt werden. [die tageszeitung, 23.09.1997]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Klimaanlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klimaanlage‹.
Airbag
Alufelgen
Audiosystem
Ausfall
Bordcomputer
CD-Radio
Fensterheber
Heizung
Kühlschrank
Lederausstattung
Lüftung
Nebelscheinwerfer
Servolenkung
Sitzheizung
Tempomat
Ventilator
WC
Zentralverriegelung
bestellbar
defekt
eingeschaltet
energiefressend
manuell
regelbar
serienmäßig
stromfressend
surren
surrend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klimaabkommen Klimaablauf Klimaaktivist Klimaaktivistin Klimaänderung |
Klimaaußenpolitik Klimaautomatik Klimabedingung Klimabehandlung klimabestimmend |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)