Klimabedingung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klimabedingung · Nominativ Plural: Klimabedingungen
Aussprache [ˈkliːmabəˌdɪŋʊŋ]
Worttrennung Kli-ma-be-din-gung
Typische Verbindungen zu ›Klimabedingung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klimabedingung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klimabedingung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Damit aber kann die Bahn wegen der ungünstigen Klimabedingungen nur vier Monate im Jahr durchgehend betrieben werden.
[Die Zeit, 21.10.1977, Nr. 43]
Anhand der Daten hoffen Forscher, genauere Aussagen über die Klimabedingungen auf der Erde machen zu können.
[Die Zeit, 19.06.2009, Nr. 12]
Möglicherweise sind die Vögel aber in der Lage, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen.
[Die Zeit, 20.04.2009, Nr. 16]
Unter diesen harten Klimabedingungen wird sich auch die Gentechnik schwertun.
[Die Zeit, 06.05.1988, Nr. 19]
Dieser Kristallisationsprozess setzt sich unter guten Klimabedingungen über Jahre hinweg fort – der Beton wird ständig fester.
[Die Welt, 22.03.2003]
Zitationshilfe
„Klimabedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klimabedingung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klimaautomatik Klimaanlage Klimaaktivistin Klimaaktivist Klimaablauf |
Klimabehandlung Klimabilanz Klimaelement Klimaerwärmung Klimafaktor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora