Klimakonferenz, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klimakonferenz · Nominativ Plural: Klimakonferenzen
Worttrennung Kli-ma-kon-fe-renz
Wortbildung
mit ›Klimakonferenz‹ als Letztglied:
Weltklimakonferenz
Typische Verbindungen zu ›Klimakonferenz‹ (berechnet)
Auftakt
Beginn
Beschluß
Delegierte
Ergebnis
Gastgeber
Halbzeit
Nation
Rand
Scheitern
Teilnehmer
Vorfeld
Webseite
anstehend
beginnend
bevorstehend
bonner
deutsch-britisch
diesjährig
gescheitert
haager
international
kopenhagener
letztjährig
nächst
pariser
scheitern
stattfindend
warschauer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klimakonferenz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klimakonferenz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch in fünfzig Jahren wird es in der dann schon erheblich wärmeren Welt Klimakonferenzen geben.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Vielleicht profitieren von den dabei gewonnenen Erfahrungen eines Tages auch die globalen Klimakonferenzen.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
Noch nie zuvor hat eine internationale Klimakonferenz ein so starkes öffentliches Interesse erzeugt.
[Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 52]
Schon einmal ist eine Klimakonferenz gescheitert, vor neun Jahren in Den Haag.
[Die Zeit, 28.12.2009, Nr. 53]
Dabei könnte doch jeder etwas tun, sogar ohne solche Klimakonferenzen.
[Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Klimakonferenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klimakonferenz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klimakiller Klimakatastrophe Klimakarte Klimakammer Klimahysterie |
Klimakonvention Klimakrise Klimakterium Klimakunde Klimakurort |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora