Klimakonvention, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klimakonvention · Nominativ Plural: Klimakonventionen
Aussprache [ˈkliːmakɔnvɛnˌʦi̯oːn]
Worttrennung Kli-ma-kon-ven-ti-on
Wortzerlegung Klima Konvention
GrundformKlimarahmenkonvention
ZDL-Verweisartikel
Bedeutung
Synonym zu Klimarahmenkonvention
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Klimakonvention verabschieden
Beispiele:
Die internationale Klimakonvention, die angesichts der Bedrohung durch einen verstärkten Treibhauseffekt erarbeitet wurde, tritt nach Angaben der Vereinten Nationen (Uno) am 21. März 1994 in Kraft. […] Die Klimakonvention hat zum Ziel, den Ausstoss klimaverändernder Stoffe, sogenannter Treibhausgase, einzudämmen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.12.1993]
Die Klimakonvention der Uno feierte soeben ihren 20. Geburtstag. Und gemäss einer neuen Studie der Uno verfügen mittlerweile 66 Staaten, die für insgesamt 88 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, über eine klimarelevante Gesetzgebung sowie über erste Pläne zur Anpassung an den Klimawandel […]. [Neue Zürcher Zeitung, 01.04.2014]
Trotz der Klimakonvention, auf die sich die Weltgemeinschaft 1992 beim Erdgipfel in Rio de Janeiro einigte, steigt der Ausstoß klimaschädlicher Gase, als wäre nichts geschehen. [Die Zeit, 22.08.2002]
Die Klimakonvention stellt heraus, daß die relativ geringen Emissionen der Entwicklungsländer vorerst zwangsläufig steigen müssen, wenn sozialer und wirtschaftlicher Fortschritt erzielt werden soll. [Die Welt, 01.06.1999]
Länder wie Südkorea und China fürchten inzwischen, daß sie als Industriestaaten demnächst mit in die Verpflichtungen der Klimakonvention eingebunden werden. [die tageszeitung, 02.09.1994]
Um zu retten, was zu retten ist, ringt die internationale Staatengemeinschaft um eine Klimakonvention, die im Juni bei der Uno‑Konferenz in Rio de Janeiro verabschiedet werden soll. Der Klimawandel hat schon begonnen. Ihn zu stoppen setzt voraus, den Energieverbrauch zu senken. [Die Zeit, 15.05.1992]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Klimakonvention‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klimakonvention‹.
Exekutivsekretär
Generalsekretärin
Gremium
Kyoto-Protokoll
Rahmen
Sekretariat
Umsetzung
Verschaerfung
Verschärfung
Vertragspartei
Vertragsparteienkonferenz
Vertragsstaat
Ziel
beschlossen
einigen
unterzeichnen
verabschiedet
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klimakammer Klimakarte Klimakatastrophe Klimakiller Klimakonferenz |
Klimakrise klimakterisch Klimakterium klimaktisch Klimakunde |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)