Medizin öffentliche oder private Einrichtung des Gesundheitswesens zur stationären oder ambulanten Behandlung und pflegerischen Betreuung von kranken, verletzten oder schwangeren Patienten (auch spezialisiert auf einzelne medizinische Bereiche)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine psychiatrische, chirurgische, neurologische, orthopädische, psychosomatische Klinik; städtische, staatliche, private Kliniken
als Akkusativobjekt: die Klinik (wieder) verlassen; eine Klinik leiten, betreiben, übernehmen, aufsuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in eine Klinik kommen, gebracht, eingeliefert werden; in einer Klinik liegen, sterben
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Klinik für Diagnostik, Chirurgie, Neurologie, Geburtshilfe
Beispiele:
Beide verletzte Personen mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden,
einer konnte die Klinik inzwischen wieder verlassen. [Die Zeit, 11.12.2014 (online)]
Innerhalb der Kliniken gelten orthopädische
Abteilungen oft als die »Cash Cows«, die das Defizit anderer Abteilungen
wieder ausgleichen sollen. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2018]
Die Daten der Patienten sollen künftig über ein sicheres
Kommunikationsnetz zwischen Ärzten, Kliniken und
Apotheken ausgetauscht werden. [Der Spiegel, 27.05.2015 (online)]
Maria Carlotta Beatrice kam in einer Münchner
Klinik zur Welt und ist 3,5 Kilo schwer. [Bild, 22.10.2004]
Als erstes Berliner Krankenhaus eröffnet das Helios Klinikum
[…] eine kinderorthopädische
Klinik mit 19 Betten. [Bild, 01.10.2004]
Das Krankenhaus im Friedrichshain war bei seiner Gründung im Jahr
1874 die erste städtische Klinik in Berlin. [Berliner Zeitung, 08.09.1999]