abwertend pauschalisierte (1), nicht hinterfragte Vorstellung, formelhaft wiederkehrende (häufig Vorurteile bedienende) Annahme
siehe auch Stereotyp (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gängiges, altes, übliches, verbreitetes, bekanntes, billiges Klischee
als Dativobjekt: einem Klischee entsprechen, widersprechen
als Akkusativobjekt: ein Klischee bedienen, erfüllen, bestätigen, widerlegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit Klischees spielen, arbeiten, aufräumen, brechen; [jmdn., etw.] in ein Klischee pressen
in Koordination: Klischees und Vorurteile
als Aktivsubjekt: ein Klischee stimmt
Beispiele:
Ein Mann, der positive Klischees über Frauen
äußert (»Frauen sind fürsorglicher«), glaubt eher auch an negative
Klischees (»Frauen können nicht hart verhandeln«)
als jemand, der überhaupt nicht in Stereotypen denkt. [Süddeutsche Zeitung, 09.09.2019]
Leider wird zu oft das Klischee bedient, dass
der Nachwuchs nur noch Krawall macht und Eltern unfähig zur Erziehung sind. [Der Prignitzer, 08.08.2015]
Von ihren Eltern hören die jungen Franzosen oft noch das
Klischee vom rigiden, arbeitsamen und
disziplinierten Deutschen. [Schwer zu verstehen – Die Zeit, 13.05.2015, aufgerufen am 03.09.2021]
Ein Klischee stimmt noch immer:
Top‑Salesleute sind überwiegend Männer. [Der Standard, 23.05.2014]
»Die denken, wir rühren hier die Abwässer zusammen, schmecken nachher
ab, und leiten dann alles in den Bach«, erzählt er vom
Klischee über den Klärwerkarbeiter. [Frankfurter Rundschau, 18.08.2001]
a)
wertlose Nachbildung von etw., unschöpferische Darstellung, Abklatsch
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Klischees verfallen
in Koordination: Kitsch und Klischees
Beispiele:
Es gibt Stücke, in denen jegliche Kommunikation scheitert,
Klischees montiert werden, die in sich
kreisen, ohne von der Stelle zu kommen, und trotzdem beim Zuschauen eine
Menge auslösen, man denke etwa an die Textflächen von Elfriede Jelinek. [Badische Zeitung, 18.06.2021]
Wir denken in Versatzstücken, in Mustern, in Phrasen und
Klischees. Originalität kommt nur
ausnahmsweise vor. [Die Welt, 02.02.2021]
Gregg Allman, Dickey Betts und Berry Oakley zählten 1969 zu den
Gründungsmitgliedern der legendären Allman Brothers Band. 50 Jahre
später sind ihre Söhne Devon, Duane und Berry jr. unterwegs, um das
musikalische Erbe ihrer Väter zu pflegen. […] Die drei Musiker, die hör‑ und spürbar das Talent
ihrer Väter geerbt habe, laufen nicht Gefahr, in
vergangenheitsorientierte Klischees zu verfallen. [Aachener Zeitung, 16.08.2019]
Der Film enthält zwar einige Klischees,
die aber zu keinem Zeitpunkt klischiert ankommen, sondern von einer den
Betrachter fast berührenden Zärtlichkeit sprechen. [Badische Zeitung, 23.05.2011]
Die »Queen Mary« fährt [in dem Film] auf Archivaufnahmen, das U‑Boot taucht im
Waschbecken, und die Figuren spielen nach
Klischees. [Der Spiegel, 20.02.1967]
b)
abgegriffenes Wort, unschöpferische, pauschale Redewendung
Synonym zu Allgemeinplatz, Plattitüde
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Klischees verfallen
Beispiele:
Den Vorwurf hört man immer häufiger, gegen Drehbuchautoren,
Verfasser von Hör‑ und Fernsehspielen, Romanciers, ja gegen Lyriker: sie
gebrauchten Sprachklischees. Der Vorwurf wiegt schwer: weil
Klischee in der Sprache so viel wie Abklatsch
bedeutet, also allzu bequemen Gebrauch von Wörtern und Begriffen. [Die Zeit, 15.01.1960]
Die Katastrophe [ein Vulkanausbruch in Island] war schon aus der Luft heraus unermesslich.
Am Boden dann fehlten einem die Worte, das Erlebte zu beschreiben, ohne
in Klischees zu verfallen. [Der Spiegel, 24.12.2010 (online)]
Beim Thema Islam kann der neue Papst kühl klingen; er spricht
selbstverständlich davon, dass Christen und Muslime in Afrika um
Konvertiten konkurrieren, und auf die Frage, ob der Islam eine Religion
des Friedens sei, hat er erklärt, man solle nicht in
Klischees reden, da gebe es solche und solche
Aspekte, und man müsse unterscheiden. [Die Zeit, 18.08.2005]