Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klischeevorstellung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klischeevorstellung · Nominativ Plural: Klischeevorstellungen
Aussprache [kliˈʃeːfoːɐ̯ʃtɛlʊŋ]
Worttrennung Kli-schee-vor-stel-lung
Wortzerlegung Klischee Vorstellung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

geistiges Bild, das überwiegend auf Stereotypen (1), Vorurteilen, vorgefassten (●) Ansichten o. Ä. aufbaut
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Klischeevorstellungen bedienen
als Dativobjekt: Klischeevorstellungen entsprechen
Beispiele:
Klischeevorstellungen der Südsee von Inseln, Sonne, Strand und Palmen bedienen Sehnsüchte nach einer paradiesischen Welt. […] Doch wie sieht es denn wirklich »vor Ort« aus? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.11.2004]
Je besser man eine Person kennenlernt, desto differenzierter wird das Bild, das man sich von ihr macht. […] Kontakt ist also der beste Weg, um Klischeevorstellungen abzulegen. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2014]
Zweifellos entspricht Amélies Montmartre‑Frankreich mit seiner Mischung aus Akkordeon, Sacré‑Cœur und rehäugigen Brünetten den deutschen Klischeevorstellungen eher als Nordfrankreichs schlichte und wenig erotische Biertrinker. [Die Zeit, 16.12.2008]
Die Heldin Emma Bovary, mit dem gutmütigen, aber dummen Landarzt Charles Bovary verheiratet, ist eine unzufriedene und sentimentale Frau, die ihre Sehnsüchte nach dem Muster romantischer Klischeevorstellungen ausrichtet. [Schwanitz, Dietrich: Bildung. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 247]
Christa hatte als junges Mädchen wie alle die Klischeevorstellung vom »netten Mann, netten Haus und netten Kindern«. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen. Frankfurt a. M.: Fischer 1975, S. 175]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Klischee · Klischeevorstellung · Schablonendenken · Vorurteil · feststehende Vorstellung · vorgefasstes Bild  ●  (geistige) Schublade fig. · Stereotype geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Klischeevorstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klischeevorstellung‹.

Zitationshilfe
„Klischeevorstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klischeevorstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klirrfaktor
Klischee
klischeeartig
klischeebeladen
klischeehaft
Klischeewort
klischieren
Klischograf
Klischograph
Klister

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora