Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klitsch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klitsches · Nominativ Plural: Klitsche
Aussprache 
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, salopp
1.
leichter Schlag mit der flachen Hand
Beispiele:
jmdm. einen Klitsch geben
der Junge hat ordentlich Klitsche (= Schläge) gekriegt
2.
klitschiges Gebäck
Beispiel:
der Kuchen ist (reiner) Klitsch geworden
3.
klebriger, zäher Klumpen
Beispiel:
ein Klitsch Teig, Butter, Lehm
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
klitschen · klitsch · Klitsch · klitschig
klitschen Vb. ‘einen hell klatschenden Schlag austeilen, mit hell klatschendem Geräusch aufschlagen, kleben, sich ballen’. Das (im Unterschied zu später bezeugtem ablautendem klatschen, s. d.) eine helle Klangfarbe wiedergebende lautmalende Verb ist seit dem 16. Jh. nachweisbar und heute noch landschaftlich üblich; älter ist klitzen (in spätmhd. unbeklitzet ‘unbefleckt’); vgl. omd. klitschnaß Adj. – klitsch Schallwort zur Bezeichnung eines hell klatschenden Geräusches, vor allem in der ablautenden Wendung klitsch, klatsch für unterschiedlich helle Töne (Campe 1808, doch mundartlich gewiß älter). Klitsch m. ‘hell klatschender Schall oder Schlag, zähweiche Masse, klebriger Klumpen, klitschiges Gebäck’ (18. Jh.), vorwiegend md. wie klitschig Adj. ‘feucht, klebrig, schlecht durchgebacken’ (18. Jh.), älter nd. klitzig. Vgl. nordd. Klietsch, klietschig.
Zitationshilfe
„Klitsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klitsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
klitisieren
Klitisierung
Klitoris
Klitorismus
klitsch
Klitsche
klitschen
klitschenass
klitschig
klitschnass

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora