Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klo, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Klos · Nominativ Plural: Klos
Aussprache  [kloː]
GrundformKlosett
Wortbildung  mit ›Klo‹ als Erstglied: Klobecken · Klobrille · Klodeckel · Klofenster · Klofrau · Klomuschel · Klopapier · Kloputzer · Kloreiniger · Kloschüssel · Klospruch · Klospülung · Klotür
 ·  mit ›Klo‹ als Letztglied: Dixi-Klo · Dixiklo · Gangklo · Katzenklo
Mehrwortausdrücke  Griff in die Kloschüssel · Griff ins Klo

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [umgangssprachlich] sanitäre Einrichtung, Toilette
  2. 2. [umgangssprachlich] Klosettbecken, Toilette
    1. [salopp] ⟨ein Griff ins Klo⟩
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich sanitäre Einrichtung, Toilette (1 a)
Synonym zu WC
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein öffentliches, eigenes, sauberes Klo
als Akkusativobjekt: ein Klo putzen, benutzen, bauen, aufsuchen
in Präpositionalgruppe/-objekt: aufs Klo gehen, müssen; vom Klo kommen
Beispiele:
Viele Eltern berichteten uns von stinkenden, dreckigen Klos mit verstopften Abflüssen und Pfützen auf dem Boden – so schmutzig, dass sich ihre Kinder das Wasserlassen stundenlang verkneifen. [Die Zeit, 18.09.2015 (online)]
Die Mädchengruppe, die zu fünft aufs Klo geht oder auch: Die Whoo‑Girls [Titel] Sie kommen als Gruppe und trennen sich den ganzen Abend nicht. Muss eine aufs Klo, gehen alle aufs Klo – gleichzeitig, möglichst noch in dieselbe Kabine. [jetzt-Magazin (SZ), 27.02.2018]
Er durfte nicht lesen, nicht schreiben, im Dorf musste er die öffentlichen Klos putzen. [Die Zeit, 01.10.2009, Nr. 41]
Das Klo ist […] abgeschlossen. [Der Spiegel, 02.03.2007 (online)]
Da will das Deutsche Aussätzigen‑Hilfswerk in einigen senegalesischen Dörfern 20 Klos bauen, um die hygienischen Verhältnisse zu verbessern. [Der Spiegel, 16.06.1986]
2.
umgangssprachlich Klosettbecken, Toilette (1 b)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein verstopftes, sauberes Klo
als Akkusativobjekt: ein Klo putzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem Klo sitzen
Beispiele:
Das Unternehmen rief in einer Mitteilung dazu auf, Müll nicht ins Klo zu werfen sowie heisses Fett und Öl erkalten zu lassen und dann separat zu entsorgen. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2017]
»Dabei sind das [die Trockentoiletten] die Klos der Zukunft«, sagt E[…], »wir jagen ein Drittel unseres täglichen Wasserverbrauches – wohlbemerkt: Trinkwasser – durch die Klospülung«. [Der Standard, 18.12.2014]
Die Außenmauern des Hauses sind bereits hochgezogen, eingebaut die Dusche, auch das Klo, dessen rosa Deckel sich sogar aufklappen läßt. [die tageszeitung, 29.01.1996]
Wenn ein buddhistischer Mönch aufs Klo geht, dann soll er den Klodeckel langsam und vorsichtig anheben, damit kein Geräusch entsteht. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.1995]
salopp
Phrasem:
ein Griff ins Klo (= ein Flop, ein Missgriff, eine Fehlentscheidung)
Beispiele:
So gesteht er [der Trainer] nach schlechten Spielen auch schon mal ein, seine Taktik sei ein »Griff ins Klo« gewesen. [Die Welt, 19.05.2015]
Ist das Milliarden‑Programm für die Schulen nur ein Griff ins Klo? [Bild am Sonntag, 16.09.2018, Nr. 37]
Die erste, ganz normal gesendete Folge der niederländischen Sitcom »Flodder« war ein Griff ins Klo. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.1994]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Klosett · WC · Klo · Closet
Klosett n. ‘(Raum für eine) Toilettenanlage mit Wasserspülung’ (2. Hälfte 19. Jh.), gekürzt aus älterem Watercloset (1. Hälfte 19. Jh.) bzw. Wasserklosett (2. Hälfte 19. Jh.), einer Übernahme von engl. water-closet (18. Jh., vgl. engl. water ‘Wasser’), später gekürzt (nach engl. Vorbild) WC n. umgangssprachlich Klo n. (1. Hälfte 20. Jh.). Älter, ebenfalls aus dem Engl. entlehnt, Closet n. ‘kleines Zimmer, Kabinett’ (Mitte 18. Jh., nach 1900 nicht mehr üblich), anfangs mit engl. Betonung auf der ersten Silbe, bald aber mit Endbetonung und daraufhin in entsprechender Schreibweise Klosett (2. Hälfte 19. Jh.). Engl. closet ‘kleines Privatgemach, Geheim-, Privatzimmer’ ist entlehnt aus afrz. closet ‘abgetrennter, umschlossener Raum’, Deminutivum von afrz. clos ‘eingezäunter, umfriedeter Platz, Gehege’, aus gleichbed. lat. clausum, dem substantivierten Part. Perf. zu lat. claudere ‘(ab-, ver)schließen’ (s. Klause).

Thesaurus

Synonymgruppe
00 · Abort · Abtritt · Klosett · Latrine · Null-Null · Retirade · Wasserklosett  ●  Pissoir  franz. · Toilette  franz., Hauptform · WC  Abkürzung · (es) Häusl  ugs., österr. · Donnerbalken  ugs. · Hütte  ugs. · Kackstuhl  derb · Keramikabteilung  ugs., Modewort · Klo  ugs. · Lokus  ugs. · Orkus  geh. · Pinkelbude  derb · Pissbude  derb · Sanitärkeramik  ugs., scherzhaft · Scheißhaus  derb · Thron  ugs., scherzhaft · To  ugs. · Topf  ugs. · Tö  ugs. · stilles Örtchen  ugs. · wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht  ugs., Spruch · Örtchen  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (die) Toilette benutzen (wollen) · (mal) verschwinden müssen · (mal) wohin müssen · (mal) zur Toilette (gehen) müssen · Stuhldrang haben · groß müssen  ●  (ein) dringendes Bedürfnis verspüren verhüllend · (etwas) Dringendes zu erledigen haben fig., verhüllend · (ein) menschliches Rühren verspüren ugs., verhüllend · (mal) müssen ugs. · aufs Klo müssen ugs.
  • Klopapier · WC-Papier  ●  Toilettenpapier Hauptform · Scheißhauspapier derb
  • Katzentoilette  ●  Katzenkiste schweiz. · Katzenkisterl österr. · Katzenkistl österr. · Katzenklo ugs.

Typische Verbindungen zu ›Klo‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klo‹.

Zitationshilfe
„Klo“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klo>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klivie
Klitzing-Effekt
Klitterung
Klitsche
Klitsch
Kloake
Kloakentier
Klobasse
Klobassi
Klobecken