
Kloß, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kloßes · Nominativ Plural: Klöße
Aussprache [kloːs]
Wortbildung
mit ›Kloß‹ als Erstglied:
Kloßbrühe
· Kloßmehl · Kloßteig · Kloßwasser · Klößchen
· mit ›Kloß‹ als Letztglied: Erdenkloß · Fettkloß · Fleischkloß · Grießkloß · Hefekloß · Kartoffelkloß · Leberkloß · Mehlkloß · Mohnkloß · Semmelkloß · Serviettenkloß · Speckkloß · Teigkloß · Trauerkloß · Wickelkloß
· mit ›Kloß‹ als Letztglied: Erdenkloß · Fettkloß · Fleischkloß · Grießkloß · Hefekloß · Kartoffelkloß · Leberkloß · Mehlkloß · Mohnkloß · Semmelkloß · Serviettenkloß · Speckkloß · Teigkloß · Trauerkloß · Wickelkloß
Mehrwortausdrücke
Kloß im Hals ·
Kloß in der Kehle ·
ein Kloß im Bauch ·
ein Kloß im Magen
Bedeutungsübersicht
- 1. [Kochkunst] ...
- a) [besonders D-Mittelost , oft D-Nordost , D-Südost (Franken) ] Speise in der Form einer Kugel oder eines kleinen Laibs, die bzw. der aus einem Teig mit verschiedenen Zutaten geformt und in Wasser oder einer Brühe gekocht wird
- b) ⟨Thüringer Kloß⟩
- 2. [selten] [übertragen, umgangssprachlich] runder, feuchter Klumpen aus Erde, Lehm, Ton o. Ä.
- 3. [selten] [übertragen, umgangssprachlich, abwertend] dicker Mensch
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Kochkunst
a)

Schweinebraten mit Kartoffelklößen
(RitaE, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
besonders D-Mittelost , oft D-Nordost , D-Südost (Franken) Speise in der Form einer Kugel oder eines kleinen Laibs, die bzw. der aus einem Teig mit verschiedenen Zutaten geformt und in Wasser oder einer Brühe (1) gekocht wird
Synonym zu Knödel (a), siehe auch Klops
Der Teig für die Klöße wird meist aus Mehl, Grieß, geriebenen Kartoffeln oder Brötchen, zerkleinertem Fleisch oder Fisch hergestellt. Die verschiedenen Sorten sind unterschiedlich groß. Klöße werden meist als Beilage zu gekochtem oder gebratenem Fleisch oder als Einlage in einer Suppe gegessen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: hausgemachte, selbstgemachte Klöße; gekochte, rohe Klöße
als Akkusativobjekt: einen Kloß formen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit Klößen servieren; Gänsebraten, Roulade, Sauerbraten, Schweinebraten, Gulasch mit Klößen
Beispiele:
Bei uns gibt es seit 18 Jahren an Heiligabend Gänsebraten mit Rotkohl, Grünkohl und Klößen. [Bild, 22.12.2020]
Roulade mit Klößen und Rotkohl ist in Thüringen ein traditionelles und immer noch sehr beliebtes Gericht. [Thüringer Allgemeine, 17.06.2021]
Nach dem Gottesdienst gibt es unter anderem Schäuferle mit Sauerkraut und Kloß. [Fränkischer Tag, 12.08.2017]
Nach Kaffee, Kuchen und Glühwein gibt es zum Abendessen Wildgulasch mit Klößen. [Leipziger Volkszeitung, 09.12.2013]
Schweinebraten mit Kloß sowie eine vegetarische Gemüsepfanne zu familienfreundlichen Preisen warten auf die Gäste. [Fränkischer Tag, 23.05.2006]
b)
Phrasem:
D ⟨Thüringer Kloß (= aus der Thüringer Küche stammender Kloß aus zwei Dritteln roh geriebenen und einem Drittel weichgekochten Kartoffeln)⟩
siehe auch Kartoffelkloß, Kartoffelknödel
Beispiele:
Ein guter Thüringer Kloß besteht zu zwei Dritteln aus rohen, zu einem Drittel aus zerkochten Kartoffeln. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2019]
Zum Frühschoppen gab es […] Gulasch mit Thüringer Klößen. [Thüringer Allgemeine, 08.10.2021]
Wie aus der Kartoffel ein echter Thüringer Kloß wird, weiß die Kloß‑Marie und [sie] wird ihr Wissen mit den Besuchern teilen. [Thüringer Allgemeine, 11.07.2015]
Das Thüringer Nationalgericht aus Kartoffeln, der Thüringer Kloß[,] ist rund wie der Ball. [Heichelheimer Kartoffelkult(ur), 27.04.2011, aufgerufen am 31.08.2020]
Das Bundespatentgericht hat am Donnerstag über die Frage beraten, ob ein Thüringer Kloß auch in Thüringen hergestellt sein muss. [Leipziger Volkszeitung, 02.05.2009]
2.
Synonym zu Batzen (1)
Beispiele:
Wenn das Gestänge aus dem Bohrloch gezogen wurde, klebte meist ein Kloß feuchter Erde am Bohrkopf, den der Mann am Steuerknüppel mit einigen Drehbewegungen abklopfen musste. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.08.2019]
»Alles beginnt mit einem Kloß aus Ton«, sagte er [der Keramikermeister] und präsentierte seinen Besuchern das, was daraus entstehen kann. Tassen, Töpfe, Teller oder Figuren sind es in seinem Atelier, und er zieht immer wieder viele Liebhaber seines Kunsthandwerkes an. [Rhein-Zeitung, 17.03.2015]
3.
selten, übertragen, umgangssprachlich, abwertend dicker Mensch
Beispiele:
Dein Trainingsanzug! [–] Ich gehe eine Runde joggen. Ich bin ein Kloß geworden. [»Orphan Black« Endless Forms Most Beautiful, 2013, aufgerufen am 31.10.2014]
Bei Dobrin, an der Ecke Kaiser‑Wilhelm‑Straße, sitzen drei um einen
Tisch, ein dicker Kloß, ein lustiger und seine
Kleene, son molliges Ding[…] und dann noch eener, das ist sein
Freund[…]. [Der Tagesspiegel, 07.06.2020]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kloß · Kloßbrühe
Kloß m. ‘Klumpen, in Kugelform zubereitete Speise’, ahd. (Hs. 12. Jh.), mhd. klōʒ ‘Klumpen, Knolle, Knäuel, Kugel, Knauf, Klotz, Keil, Knebel’, mnd. klōt ‘Klumpen, Kugel, Hoden’, mnl. cloot, nl. kloot ‘Kugel, Ball’, engl. cleat ‘Keil’. Verwandt sind (ablautend) mnd. klūt(e) ‘Klumpen, Haufen, Erdscholle, Ackerland’, ostfries. klūt ‘Klumpen, Bruchstück’, aengl. clūt ‘Stück, Zeug, Metallklumpen’, engl. (mundartlich) clout ‘Lappen’, anord. (aus dem Aengl.?) klūtr ‘Lappen, Tuch’ sowie das unter Klotz (s. d.) behandelte Substantiv. Außergerm. vergleichen sich slowen. (älter) glȗta ‘Beule, Ballen, Baumknorren’, russ. (älter) glúda (глуда) ‘Klumpen, Kloß’. Anzuknüpfen ist an eine Dentalerweiterung von ie. *gleu- (s. Klaue, Knäuel), einer erweiterten Form der Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. kleben). Kloßbrühe f. verbreitet in der Redensart klar wie Kloßbrühe ‘sonnenklar’ (19. Jh., Zelter an Goethe).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kloß ·
Knödel
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kloß‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kloß‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klosettsitz Klosettumrahmung Klosettumrandung Klospruch Klospülung |
Kloß im Hals Kloß in der Kehle Kloßbrühe Klößchen Kloßmehl |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)