dauerndes Klopfen, Schlagen
Klopperei, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Prügelei
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Prügelei
·
↗Prügelorgie
·
↗Rauferei
·
↗Ringkampf
·
Tätlichkeiten
·
handfeste Auseinandersetzung(en)
·
handgreifliche Auseinandersetzung
·
tätliche Auseinandersetzung
●
↗Schlagabtausch (meist fig.)
auch figurativ
·
↗Schlägerei
Hauptform
·
↗Keilerei
ugs.
·
Klopperei
ugs.
·
↗Raufhandel
geh., veraltend
·
Raufhändel
geh., veraltend
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Klopperei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und zum Schluß war es nur noch eine wilde Klopperei.
Bild, 26.09.1998
Und wenn man „Ehre“ im Leib hat, ist die „Klopperei“ fällig.
Die Zeit, 30.07.1965, Nr. 31
Vorherige Beschleunigungsversuche wirkten geradezu niedlich angesichts dieser aberwitzigen, fast schon comichaft überzogenen Klopperei.
Der Tagesspiegel, 05.10.2001
Wrestling 2000 ist eine Show, die gelegentlich von Kloppereien unterbrochen wird.
Die Welt, 14.04.2000
Und die Kloppereien zwischen »Experten« auf Märchentagungen, in Fachzeitschriften, in Büchern, im Fernsehen, im Rundfunk tragen auch nicht zur Klärung bei.
konkret, 1982
Zitationshilfe
„Klopperei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klopperei>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Klopper kloppen Klöppelspitze Klöppelsack Klöppelpult |
Klöppler Klöpplerin Klops Kloschüssel Klosett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora