kleiner Raum mit einem mit Wasserspülung versehenen Becken, in dem menschliche Fäkalien aufgenommen und dann weggespült werden, Abort
Klosett, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Klosett(e)s · Nominativ Plural: Klosette/Klosetts
Aussprache
Worttrennung Klo-sett (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Klosett‹ als Erstglied:
Klosettbecken
· Klosettbrille · Klosettbürste · Klosettdeckel · Klosettfrau · Klosettpapier · Klosettschüssel · Klosettsitz
· mit ›Klosett‹ als Letztglied: Gangklosett · Hundeklosett · Plumpsklosett · Spülklosett · Trockenklosett · Wasserklosett
· mit ›Klosett‹ als Grundform: Klo
· mit ›Klosett‹ als Letztglied: Gangklosett · Hundeklosett · Plumpsklosett · Spülklosett · Trockenklosett · Wasserklosett
· mit ›Klosett‹ als Grundform: Klo
Herkunft zu gleichbedeutend water‑closetengl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Klosett · WC · Klo · Closet
Klosett
n.
‘(Raum für eine) Toilettenanlage mit Wasserspülung’
(2. Hälfte 19. Jh.),
gekürzt aus älterem
Watercloset
(1. Hälfte 19. Jh.)
bzw.
Wasserklosett
(2. Hälfte 19. Jh.),
einer Übernahme von
engl.
water-closet
(18. Jh.,
vgl.
engl.
water
‘Wasser’),
später gekürzt
(nach engl. Vorbild)
WC
n.
umgangssprachlich
Klo
n.
(1. Hälfte 20. Jh.).
Älter,
ebenfalls aus dem Engl. entlehnt,
Closet
n.
‘kleines Zimmer, Kabinett’
(Mitte 18. Jh.,
nach 1900 nicht mehr üblich),
anfangs mit engl. Betonung auf der ersten Silbe,
bald aber mit Endbetonung
und daraufhin in entsprechender Schreibweise
Klosett
(2. Hälfte 19. Jh.).
Engl.
closet
‘kleines Privatgemach, Geheim-, Privatzimmer’
ist entlehnt aus
afrz.
closet
‘abgetrennter, umschlossener Raum’,
Deminutivum von
afrz.
clos
‘eingezäunter, umfriedeter Platz, Gehege’,
aus gleichbed.
lat.
clausum,
dem substantivierten Part. Perf. zu
lat.
claudere
‘(ab-, ver)schließen’
(s.
Klause).
Thesaurus
Synonymgruppe
00 ·
Abort ·
Abtritt ·
Klosett ·
Latrine ·
Null-Null ·
Retirade ·
Wasserklosett ●
Pissoir
franz.
·
Toilette
franz.,
Hauptform
·
WC
Abkürzung
·
(es) Häusl
ugs., österr.
·
Donnerbalken
ugs.
·
Hütte
ugs.
·
Kackstuhl
derb
·
Keramikabteilung
ugs., Modewort
·
Klo
ugs.
·
Lokus
ugs.
·
Orkus
geh.
·
Pinkelbude
derb
·
Pissbude
derb
·
Sanitärkeramik
ugs., scherzhaft
·
Scheißhaus
derb
·
Thron
ugs., scherzhaft
·
To
ugs.
·
Topf
ugs.
·
Tö
ugs.
·
stilles Örtchen
ugs.
·
wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht
ugs., Spruch
·
Örtchen
ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Klosett‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klosett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klosett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An einem anderen Ort wird man sie die Klosetts reinigen lassen.
[Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 605]
In ihrer Not hat sie sich auf dem Klosett erhängt.
[Fritsch, Gerhard: Fasching, Hamburg: Rowohlt 1967, S. 102]
Nochmals zum Klosett, dort standen Massen, wir kamen zu spät.
[Die Zeit, 14.09.1984, Nr. 38]
Er sei spät zu Tisch gekommen und habe sie warten lassen; er habe auch den Ausdruck gebraucht: die Frau sei ein Klosett.
[Friedländer, Hugo: Der Beleidigungsprozeß des Berliner Stadtkommandanten, Generalleutnant z.D. Graf Kuno von Moltke gegen den Herausgeber der »Zukunft« Maximilian Harden. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1920], S. 4100]
Wenn ich das stinkende Klosett reinige, fühle ich mich ausgezeichnet und erhöht.
[Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1985 [1933], S. 34]
Zitationshilfe
„Klosett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klosett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kloschüssel Kloreiniger Kloputzer Klops Klopperei |
Klosettbecken Klosettbrille Klosettbürste Klosettdeckel Klosettfrau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus