Typische Verbindungen zu ›Klosteranlage‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klosteranlage‹.
Verwendungsbeispiele für ›Klosteranlage‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür wird ein anderes kleines Detail der Klosteranlage wieder zum Leben erweckt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.1999]
Entsprechende Anbieter interessierten sich für einen Unterricht in der ehrwürdigen Klosteranlage.
[Der Tagesspiegel, 24.02.2003]
Die byzantinische Klosteranlage liegt im prallen Sonnenschein, dennoch tobt ein wüster Wind um den Berg.
[Die Zeit, 11.10.1985, Nr. 42]
Die größte barocke Klosteranlage in Deutschland blickt auf eine ununterbrochene Tradition seit dem Jahre 764 zurück.
[Die Zeit, 20.01.1964, Nr. 03]
Ausgezeichnet wurde die Architektur wegen ihrer »zurückhaltenden Gestik gegenüber der bestehenden Klosteranlage".
[Süddeutsche Zeitung, 07.11.2003]
Zitationshilfe
„Klosteranlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klosteranlage>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kloster Klospülung Klospruch Klosettumrandung Klosettumrahmung |
Klosterbann Klosterbau Klosterbibliothek Klosterbrauch Klosterbrauerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus