Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klugheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Klugheit · Nominativ Plural: Klugheiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Klug-heit
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von klug
a)
Intelligenz, große geistige Fähigkeit
Beispiel:
ein Mensch von ungewöhnlicher, scharfer, berechnender Klugheit
b)
Umsicht, Besonnenheit, Diplomatie, Schlauheit
Beispiele:
er schwieg zunächst aus Klugheit
durch seine erfahrene Klugheit weiß er jeden Schaden abzuwenden
Dazu [zum Regieren] gehört eine Spannkraft … eine so vielfältige Klugheit, ein so sicherer Instinkt [ SchickeleSchnakenlochII 7]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

klug · klügeln · ausklügeln · Klugheit
klug Adj. ‘gescheit, begabt, umsichtig, schlau’. Das Adjektiv mnd. klōk ‘behende, schnell, schlau, verständig’, mnl. cloec ‘tapfer, schlau’, nl. kloek verbreitet sich Mitte des 12. Jhs. vom Niederrhein aus nach Osten und Südosten und wird im Hd. geläufig, vgl. mhd. kluoc (Komparativ kluoger), (md.) klūc ‘fein, zierlich, tapfer, höflich, schlau, listig’. Die Herkunft ist ungewiß. Auszugehen ist offensichtlich von einer Bedeutung ‘kräftig, tapfer’, die in ‘schlau, verständig’ übergeht. Eine Verbindung von germ. *klōka- mit air. glicc ‘weise, einsichtsvoll’ und Anschluß an eine Gutturalerweiterung der Wurzel ie. *gel- ‘(sich) ballen, Gerundetes, Kugeliges’ (s. kleben) mit einer vorauszusetzenden Ausgangsbedeutung ‘glatt und beweglich wie eine Kugel’ ist unwahrscheinlich. Auf mögliche etymologische Zusammenhänge im Germ. verweist E. Piirainen Germ. *frōð- und germ. *klōk- (1971). – klügeln Vb. ‘klug tun, grübeln, scharf nachdenken’, geläufiger ausklügeln Vb. ‘scharfsinnig ausdenken’ (16. Jh.; beide vermutlich von Luther). Klugheit f. ‘Begabung, Umsicht, Besonnenheit’, mhd. kluocheit, (md.) clūcheit, klūgheit ‘Feinheit, Zierlichkeit, feines Benehmen, Verständigkeit, Weisheit, Schlauheit’, mnd. klōkhēt.

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Synonymgruppe
(großes) Wissen · Allgemeinbildung · Allgemeinwissen · Gebildetsein · Gelehrtheit · Klugheit · Weisheit  ●  Bildung  Hauptform · Gelahrtheit  veraltet, ironisch
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Denkfähigkeit · Denkvermögen · Geist · Geisteskraft · Intelligenz · Klugheit · Scharfsinn · Scharfsinnigkeit · Vernunft · Verstand  ●  Gehirnschmalz  ugs. · Grips  ugs. · Grütze  ugs. · Köpfchen  ugs.
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
  • Herzgehirn · Herzintelligenz
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Klugheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Klugheit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Klugheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zwar schätzte man Klugheit bei Lehrern, wichtiger war jedoch ihr guter Charakter. [Heine, Peter: Erziehung. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 393]
Zum angeblichen Wohle der Nation hat sie sich mitsamt ihrer Klugheit immer mehr zurückziehen müssen. [Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Politische Klugheit gebietet jedoch, republikanische Ambitionen noch für sich zu behalten. [Die Zeit, 22.08.1997, Nr. 35]
Ich denke, dieses Zurückstecken ist auch ein Zeichen von Klugheit. [konkret, 1988]
Das indonesische Volk habe durch Klugheit erreicht, daß seine territoriale Einheit vervollständigt worden sei. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Zitationshilfe
„Klugheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klugheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kluft
Klubzwang
Klubweste
Klubvorstand
Kluburlauber
Klugredner
Klugscheißer
Klugschieter
Klugschnacker
Klugschwätzer