Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Klugscheißer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Klugscheißers · Nominativ Plural: Klugscheißer
Aussprache 
Worttrennung Klug-schei-ßer
Wortzerlegung klugscheißen -er1
eWDG

Bedeutung

salopp, derb, abwertend jmd., der sich sehr klug dünkt und glaubt, sehr kluge Äußerungen zu tun
Beispiel:
»Na, haben wir dich endlich so weit, dich hochnäsigen Klugscheißer? …« [ FalladaJeder stirbt333]

Thesaurus

Synonymgruppe
Besserwisser  ●  (jemand, der glaubt, er) hat die Weisheit mit dem Schöpflöffel gefressen  ugs., ironisch · Allesbesserwisser  ugs. · Besserwessi  ugs. · Gscheithaferl  ugs., bairisch · Klugscheißer  derb · Klugschnacker  ugs., norddeutsch · Klugschwätzer  ugs. · Krümelkacker  derb, berlinerisch · Neunmalkluger  ugs. · Oberschlauberger  ugs. · Oberschlauer  ugs. · Oberschlaumeier  ugs. · Rechthaber  ugs. · Schweinchen Schlau  ugs. · Supergehirn  ugs., ironisch · Superhirn  ugs., ironisch
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Klugscheißer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer alles besser zu wissen glaubt, wird gerne als Klugscheisser tituliert. [C’t, 1999, Nr. 12]
Klugscheißer mochte ich schon in der Schule nicht, später habe ich dann gelernt, ihnen rechtzeitig aus dem Weg zu gehen. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2004]
Bevor man einen zweiten Klugscheißer fragt, warum die Deutschen so wenig süße Weine trinken, sollte man die Frage zuerst einmal genau untersuchen. [Die Zeit, 25.05.2005, Nr. 22]
Tut mir Leid, wenn ich gerade wie der letzte Klugscheißer geklungen habe. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.2003]
Hör mal, geht ’s dir eigentlich noch gut, was soll ich denn mit so einem Klugscheißer? [Die Zeit, 28.02.1992, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Klugscheißer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Klugschei%C3%9Fer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Klugredner
Klugheit
Kluft
Klubzwang
Klubweste
Klugschieter
Klugschnacker
Klugschwätzer
Klump
Klumpatsch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora