Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Knappheit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Knappheit · Nominativ Plural: Knappheiten · wird selten im Plural verwendet
Aussprache  [ˈknaphaɪ̯t]
Worttrennung Knapp-heit
Wortzerlegung knapp -heit
Wahrig und ZDL

Bedeutungen

1.
das Knappsein, das Fehlen einer ausreichenden Menge von etw.; Mangel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine allgemeine, weltweite, akute, drohende, zunehmende, wachsende Knappheit; finanzielle Knappheit
als Akkusativobjekt: die Knappheit beseitigen, überwinden
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einer Knappheit kommen, führen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Knappheit an Arbeitskräften, Lebensmitteln, Rohstoffen, Wasser
Beispiele:
Mangelnde Teilhabechancen, die Knappheit an Lehrkräften, fehlende digitale Ressourcen seien die offensichtlichsten Probleme des deutschen Bildungssystems[…]. [Der Prignitzer, 15.08.2020]
Zur Frage, ob eine baldige Knappheit des Edelgases [Helium] droht, wollte sich das Unternehmen nicht äußern[…]. [Der Spiegel, 24.08.2010 (online)]
Die Knappheit des steil ansteigenden bebaubaren Terrains erzwang Platz sparende Grundrisse der Häuser, die […] seit den Zeiten der Etrusker Mauer an Mauer gebaut, turmartig in die Höhe wuchsen und dadurch den Rocche [Häusern auf einem Felsplateau] eine vertikale Kompaktheit gaben[…]. [Badische Zeitung, 16.04.2006]
In den heißen Monaten mit dem größten Wasserbedarf wird es […] zu einer drastischen Knappheit kommen, so die Befürchtung. [Der Standard, 21.11.2002]
»Durch Importe von Medikamenten können bestehende Knappheiten beseitigt werden«[…]. [Hamburger Abendblatt, 21.12.2019] ungewöhnl. Pl.
2.
Kürze, gedrängte Form (die sich auf das Notwendigste beschränkt); Kompaktheit
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich durch Knappheit auszeichnen
Beispiele:
Die Darstellung, die […] auf die Verfolgung der Sinti und der Roma eingeht, eignet sich in ihrer dokumentarischen Knappheit auch als Unterrichtsmaterial. [Neue Zürcher Zeitung, 20.01.1996]
Und dazu [zur Darstellung ihrer Philosophie der Skepsis und der Sehnsucht] benützt sie [die Autorin Astrid Klein] Sprachformen der Knappheit, die vom Aphorismus bis zur Parole reichen, vom Kalauer bis zum Denksatz, vom Dada‑Scherz bis zum zornigen Ernst. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.2018]
Hanna Krall, durch die lakonische Knappheit ihrer Sprache berühmt geworden, zwängt diese Geschichte auf zwei nicht allzu eng bedruckte Seiten. [Die Welt, 09.11.2002]
Im Witz und in der Knappheit der Dialoge ist der Film […] ganz italienisch. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.1996]
Das Werk [von Max Bruch] zeichnet sich durch formale Knappheit, blühende Melodik und ausgezeichnete V.‑Behandlung (= Violinbehandlung) aus, die sich stark auf Doppelgriffe und vollstimmige Akkorde stützt. [Schwarz, Boris: Violinmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 78337]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(das) Fehlen (von) · Knappheit · Seltenheit · Unterversorgung (mit) · Verknappung (von) · Versorgungsproblem(e bei) · fehlender Nachschub  ●  Engpass  fig. · Mangel (an)  Hauptform
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bündigkeit · Knappheit · Kompaktheit

Typische Verbindungen zu ›Knappheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Knappheit‹.

Zitationshilfe
„Knappheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knappheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Knappe
Knan
Knalltüte
Knalltrauma
Knallsäure
Knappsack
Knappschaft
Knappschaftskasse
Knappschaftsrente
Knappschaftsälteste