umgangssprachlich, abwertend jmd., der knauserig ist
Knauser, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Knausers · Nominativ Plural: Knauser
Aussprache
Worttrennung Knau-ser
Wortbildung
mit ›Knauser‹ als Letztglied:
Erzknauser
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Knauser · knaus(e)rig · knausern · Knauserei
Knauser
m.
‘Geizhals’
dringt vom 17. Jh. an
aus dem Omd.
(Schles.)
in die Schriftsprache ein.
Vielleicht abgeleitet von dem untergegangenen Adjektiv
frühnhd.
knaus
‘hochfahrend’,
mhd.
knūʒ
‘vermessen, waghalsig’,
auch
‘hochfahrend gegenüber den Armen’,
das im Ablaut zu
aengl.
cnēatian
‘streiten’
steht,
vgl.
.
Daher wohl zu der unter
Nomina postverbalia
1 (1932) 42Knoten
(s. d.)
angeführten Dentalerweiterung
ie.
*gneut-
der Wurzel
ie.
*gen-
‘zusammendrücken, kneifen, zusammenknicken, Zusammengedrücktes, Geballtes’.
–
knaus(e)rig
Adj.
‘geizig, übertrieben sparsam’,
knausern
Vb.
‘übertrieben sparsam, geizig sein’,
Knauserei
f.
(alle 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Filz ·
Knicker ●
Sparfuchs
positiv
·
Geizhals
ugs., Hauptform
·
Geizkragen
ugs.
·
Knauser
ugs.
·
Knauserer
ugs.
·
Pfennigfuchser
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Knauser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Knauser kaufen nur den Band, in dem die eigene Familie verzeichnet ist.
[Die Welt, 14.09.2002]
Er befahl einem Beamten, das Ehepaar Knauser zum Verhör vorzuführen.
[Die Zeit, 23.02.1996, Nr. 9]
Wenn es darum gehe, ihr Eigentum zu schützen, seien viele Menschen richtige Knauser.
[Süddeutsche Zeitung, 19.11.1997]
Nicht mal die lächerlichen vier Milliarden Euro für den geplanten Ausbau von Ganztagsschulen hätte der Knauser rausrücken wollen.
[Die Welt, 11.10.2002]
Schuld daran ist das Elternhaus, wer sonst – Papa, der Knauser, und Mama, die Verschwenderin.
[Die Zeit, 21.11.1997, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Knauser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knauser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knaus-Ogino-Methode Knaupelknochen Knaupelei Knauf Knatterprotz |
Knauserei Knauserer Knauserigkeit Knausrigkeit Knautie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus