Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Knecht Ruprecht, der

Grammatik Eigenname (Maskulinum) · Genitiv Singular: Knecht Ruprechts/Knecht(e)s Ruprecht · Nominativ Plural: Knecht Ruprechts/Knechte Ruprecht · wird selten im Plural verwendet
Nebenform Knecht Rupprecht · Eigenname · Genitiv Singular: Knecht Rupprechts/Knecht(e)s Rupprecht · Nominativ Plural: Knecht Rupprechts/Knechte Rupprecht
Aussprache [knɛçt ˈʀʊpˌʀɛçt]
Worttrennung Knecht Ru-precht · Knecht Rup-recht · Knecht Rup-precht · Knecht Rupp-recht
Wortzerlegung Knecht Ruprecht
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Weihnachtsglossar.
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Knecht Ruprecht
Knecht Ruprecht
(Ji-Elle, CC BY-SA 4.0)
besonders D , oft D-Südwest bedrohlich wirkende Gestalt mit Bart und brauner oder schwarzer Kutte, die meist als Begleiter und Gehilfe des Nikolaus (2) (seltener des Christkinds) kleine Geschenke an die Kinder verteilt und eine Rute zum Bestrafen ungehorsamer Kinder bei sich trägt
Beispiele:
Mit seinem Besuch am Nikolaustag wird sich auch der Nikolaus in den frühen Abendstunden am Sonntag einfinden, sich spendabel zeigen und das Füllhorn seiner Gaben ausschütten. Der in braune Kutte gewandete und leicht grimmig dreinblickende Knecht Ruprecht mit seiner bedrohlich wirkenden Rute wird ihm als gutmütiger Helfer seines Herrn dabei zur Hand gehen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 05.12.2020]
Während die Kinder bei uns mit Nikolaus und Knecht Rupprecht aufwachsen, wird der Nikolaus in den Bergen vom Krampus und seinen lärmenden Perchten begleitet. [Landshuter Zeitung, 18.12.2019]
Bereits im Mittelalter war die Tradition des Knechts Ruprecht weit verbreitet und sollte Eltern zu einer frommen Erziehung mahnen, sodass der Teufel nicht komme und die Seelen der Sünder verschlinge oder die unfrommen Kinder verschleppe. Je nach Region bekam diese Schreckfigur einen anderen Namen, so wurde sie zum Beispiel […] im Alpenraum Krampus genannt. In protestantischen Gebieten verlor der heilige Nikolaus an Bedeutung und wurde zum Teil vom Christkind ersetzt, doch die Figur des Knechts Ruprecht blieb bestehen und trat sogar teils als Einzelfigur auf. [Landshuter Zeitung, 05.12.2019]
Endlich hörten die Versammelten die Glocke von Knecht Ruprecht bimmeln und schon zog das himmlische Personal ein. Beide waren stilecht gekleidet, denn St. Nikolaus trug ein Bischofsgewand, eine hohe Mitra und einen goldenen Stab. Sein Knecht stützte sich auf einen Baumstamm und hatte eine Rute dabei, die er allerdings nicht benutzte. [Südkurier, 20.12.2018]
Eine Lichtgestalt in dunkler Zeit, so habe ich das Christkind in Erinnerung. […] Es war ein hochgewachsenes Wesen mit weiblicher Stimme, einem weißen Gewand, gold‑glänzenden Haaren und einem Schleier vor dem Gesicht. Knecht Ruprecht in dunklem Umhang assistierte, trug Glocke, Sack und ein Buch mit Geschriebenem. [Saarbrücker Zeitung, 23.12.2017]
An sich ist der Weihnachtsmann als Gabenbringer im Gegensatz zu Nikolaus und Christkind eine Erscheinung des 19. Jahrhunderts. […] Nicht ganz erschließt sich[…] die Bedeutung von Nikolaus und Knecht Ruprecht, die durchaus auch für den (christlichen) Dualismus von Gut und Böse stehen. Als sich im 19. Jahrhundert die Pädagogik ändert, verliert der hässliche, böse Knecht Ruprecht, der Kinder buchstäblich in den Sack steckt, seine latent diabolische Bedeutung, wird milder und ästhetischer und schließlich selbst zum »Gabenbringer«. Bis zum 19. Jahrhundert verschmelzen Nikolaus, Knecht Ruprecht und Weihnachtsmann vielerorten. [Dresdner Neueste Nachrichten, 05.12.2016]
Der Höhepunkt war das Erscheinen des Heiligen Sankt Nikolaus. Dieser kam in Begleitung des Knechts Ruprecht. Gemeinsam verteilten sie an die lieben und braven Kinder Schokolade[…]. [Thüringer Allgemeine, 21.12.2015]
Auch in dieser Saison sind fünf Nikoläuse und ebenso viele Knechte Ruprechts am Start. [Südkurier, 16.11.2017] ungewöhnl. Pl.
Der Nikolaus kommt und hat gleich zwei Knecht Ruprechts an seiner Seite, einer der beiden schwingt die Glocke. [Südkurier, 08.12.2020] ungewöhnl. Pl.
2.
D-Mittelost bärtige Gestalt (mit rotem Mantel), die den Kindern im Advent oder an Weihnachten Geschenke bringt
Beispiele:
Eine andere Gestalt, die im Dezember auftritt, ist der Knecht Ruprecht, der den artigen Kindern Nüsse schenkt. Die Figur ist wohl Überbleibsel heidnischer Bräuche. [Thüringer Allgemeine, 18.12.2018]
Am 1. Advent läuteten die Kirchenglocken die Weihnachtszeit ein. In der Kinderstube drohte die Mutter den unfolgsamen Kindern mit dem bald kommenden Knecht Ruprecht, der möglicherweise den kleinen Sünder in den Sack stecken würde. Aber natürlich bringt er für die Folgsamen auch Geschenke mit, erklärte sie. Mutter erzählte, dass Knecht Ruprecht ein alter, langbärtiger Mann sei, der einen großen schweren Sack trägt. Darin stecken die Rute, aber auch Äpfel und Nüsse. [Leipziger Volkszeitung, 21.12.2020]
Für Janyk in Wurzen ist nicht wirklich klar, woher Knecht Ruprecht kommt. »Ich habe den Weihnachtsmann ja noch nie gesehen«, bringt der Fünfjährige als Entschuldigung hervor. Hauptsache er kommt, denn: »Im Kindergarten habe ich schon einen Wunschzettel gemalt, mit einer Lego‑Eisenbahn.« [Leipziger Volkszeitung, 24.12.2019]
Eingeladen wird am 2. Dezember zum vorweihnachtlichen Programm von 15 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz. Die Werrataler Musikanten stimmen auf die Weihnachtszeit ein, es gibt Lieder der Jüngsten aus der Gemeinde. Knecht Rupprecht zeigt sich [um] 16 Uhr. [Thüringer Allgemeine, 24.11.2018]
Für den Eröffnungsnachmittag [des Weihnachtsmarktes] am Freitag hat sich Knecht Ruprecht angekündigt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 07.12.2018]
Knecht Rupprecht war am Heiligabend auch in Thammenhain zu Gast. Fremde rieben sich erstaunt die Augen, denn im Fahrzeug saßen gleich zwei Rauschebärte. Mit gutem Grund: Ein Rotrock allein wäre bei der Bescherung vor der Bescherung, das wissen die Organisatoren längst, heillos überfordert. [Leipziger Volkszeitung, 27.12.2012]
In einer Kutsche vorgefahren kam auch Knecht Rupprecht, der für die Jungen und Mädchen 60 Beutel mit Süßigkeiten in seinem Sack hatte. [Leipziger Volkszeitung, 30.11.2009]

letzte Änderung:

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit
Nikolaus, Knecht Ruprecht und Co. – Diese Figuren prägen unsere Vorweihnachtszeit (Titelbild Blogbeitrag)

Thesaurus

Synonymgruppe
Knecht Ruprecht · Krampus
Oberbegriffe
  • Kinderschreckfigur
Zitationshilfe
„Knecht Ruprecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knecht%20Ruprecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Knecht Rupprecht
Knecht
Kneblung
Knebelvertrag
Knebelungsvertrag
Knechtsarbeit
Knechtschaft
Knechtsdienst
Knechtsgestalt
Knechtung