Zange mit zwei scharfen, gegeneinandergebogenen Schneiden
Kneifzange, die
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
kneifen · auskneifen · verkneifen · Kneifer · Kneifzange
kneifen
Vb.
‘(jmds. Haut) zwischen zwei Fingern zusammendrücken, zwicken, klemmen, pressen’,
zu
mnd.
nd.
knīpen
(s.
↗kneipen2)
gebildete hd. Form,
die im 16. Jh. aufkommt,
im 18. Jh. häufiger
und danach in der Literatursprache üblich wird.
Umgangssprachliches
kneifen
im Sinne von
‘sich drücken, sich jmdm. oder einer Sache nicht stellen, sich einer Herausforderung, einer Verpflichtung entziehen’
stammt aus dem Nd.,
vgl.
nd.
knīpen
‘davonlaufen, rennen, sich davonmachen’,
eigentlich wohl
‘aus einer Klemme entlaufen’;
vgl.
nd.
knīpen gān
‘entlaufen, entwischen, sich aus der Klemme befreien’.
auskneifen
Vb.
‘heimlich davonlaufen, ausreißen, sich einer Verpflichtung entziehen’
(19. Jh.),
älter
auskneipen
(17. Jh.),
nd.
ūtknīpen
‘sich davonmachen’.
verkneifen
Vb.
‘auf etw. verzichten, etw. unterdrücken’
(19. Jh.);
verkniffen
Part.adj.
‘zusammengezogen, verzogen’,
speziell
verkniffenes Gesicht
‘Gesicht, das durch Erbitterung, Verärgerung harte und scharfe Züge bekommen hat, wegen blendenden Lichts verzogenes Gesicht’.
Kneifer
m.
‘Klemmer, Zwicker’,
gekürzt (2. Hälfte 19. Jh.) aus
Nasenkneifer
(für
frz.
pince-nez,
s.
↗Klemmer,
↗Zwicker).
Kneifzange
f.
‘Zange mit zwei scharfen, gegeneinandergebogenen Schneiden’
(17. Jh.),
md.
auch
Kneipzange.
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Kneifzange‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kneifzange‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kneifzange‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor 20 Jahren hätten Sie diese Begriffe höchstens mit der Kneifzange angefasst.
Die Zeit, 18.03.2002, Nr. 11
Heute würdest du mich wahrscheinlich nicht mal mehr mit der Kneifzange anfassen.
Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 270
Zwei Mitspielerinnen zerren am Deckel, drei andere sind dafür, bei Tisch 17 eine Kneifzange zu ordern.
Die Welt, 12.11.1999
Nur jeder vierte bis fünfte Versuch führte zum gewünschten Erfolg - hier hat wirklich jemand mit der Kneifzange programmiert.
C't, 1995, Nr. 1
Ihre Schulverweiger-Karriere endete im Kölner Handwerkerinnen-Haus "Kneifzange", einem Projekt, in dem Mädchen das Lernen lernen.
Süddeutsche Zeitung, 06.03.2002
Zitationshilfe
„Kneifzange“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kneifzange>, abgerufen am 19.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kneifer kneifen Kneif Knechtung Knechtsgestalt |
Kneipabend Kneipbruder Kneipe kneipen Kneipenbesitzer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora