umgangssprachlich Bein, das beim Gehen einknickt
Knickebein, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Knickebein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie tragen einen lustigen Namen, an den man sich gut erinnern kann, etwa »Knickebein« für ein Zeichen, das aussieht wie ein gebeugtes Knie.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Selbst mit neckischem Knickebein überragt sie alle, und ihr nölig‑naives Baby‑Kinder‑Sabbern macht sie auch nicht kürzer, nur sehr sehr kindisch.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2002]
Unter blumigen Decknamen wie »Glasschüssel«, »Knickebein« oder »Zuckerrübe« dienten sie von nun an dem Westen.
[Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
Aus der Stereoanlage sang die Hexe Knickebein von »Mäusepipi", Nepomuk und seine Freundin kicherten wie alberne Teenies in ihre Fäustchen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Auf ihn warten die Desserteier aus Creme, Marzipan, Pistazien, aus Nougat, Trüffeln, Knickebein, aus feinster Likörmischung.
[Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 12.03.1922]
Zitationshilfe
„Knickebein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knickebein#1>.
Knickebein, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Kni-cke-bein
eWDG
Bedeutung
Mischung von Likör mit Eidotter, die als Getränk oder Pralinenfüllung verwendet wird
Verwendungsbeispiele für ›Knickebein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie tragen einen lustigen Namen, an den man sich gut erinnern kann, etwa »Knickebein« für ein Zeichen, das aussieht wie ein gebeugtes Knie.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Selbst mit neckischem Knickebein überragt sie alle, und ihr nölig‑naives Baby‑Kinder‑Sabbern macht sie auch nicht kürzer, nur sehr sehr kindisch.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2002]
Unter blumigen Decknamen wie »Glasschüssel«, »Knickebein« oder »Zuckerrübe« dienten sie von nun an dem Westen.
[Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
Aus der Stereoanlage sang die Hexe Knickebein von »Mäusepipi", Nepomuk und seine Freundin kicherten wie alberne Teenies in ihre Fäustchen.
[Die Zeit, 27.12.2010, Nr. 52]
Auf ihn warten die Desserteier aus Creme, Marzipan, Pistazien, aus Nougat, Trüffeln, Knickebein, aus feinster Likörmischung.
[Vossische Zeitung (Sonntags-Ausgabe), 12.03.1922]
Zitationshilfe
„Knickebein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knickebein#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knick Knetmasse Knetmassage Knetmaschine Knetgummi |
Knickei Knicker Knickerbocker Knickerbockers Knickerei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus