angestoßenes, eingedrücktes Ei
Knickei, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Knickei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So verwenden die Teigrührer nicht nur frische Eier (»Volleier«), sondern auch pasteurisierte Flüssigeier, tiefgefrorenes Frischei und sogenanntes Knickei.
[Die Zeit, 05.08.1977, Nr. 32]
In Schleswig‑Holstein haben die Fahnder neben alten Bekannten wie dem »Halstenbeker Knickei« und der kostspieligen Klappbrücke über die Kieler Hörn weitere Missstände beschrieben.
[Die Welt, 29.09.1999]
Von Diethart Goos Halstenbek – Bisher hat das berüchtigte »Knickei« den 16 000 Einwohnern der Baumschulgemeinde am Hamburger Stadtrand nur reichlich Kosten, Häme und Schadenfreude beschert.
[Die Welt, 01.06.2004]
Das Knickei von Halstenbek kriegt wieder eine Kuppel – für 2,6 Mio
[Bild, 24.01.2001]
Zitationshilfe
„Knickei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Knickei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Knickebein Knick Knetmasse Knetmassage Knetmaschine |
Knicker Knickerbocker Knickerbockers Knickerei Knickerigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus